Nach der Zero Waste Challenge ist vor der Zero Waste Challenge!
Hier haben wir zehn Zero Waste Tipps für Beginner und Fortgeschrittene gesammelt. Einiges kennt ihr schon, auf so manches seid ihr vielleicht noch nicht gekommen 🙂
Zero Waste Tipps für Beginner 🙂
Kein Strohhalm, bitte
Ein einfacher Satz, der die Welt ausmacht. Bis zu 6 Milliarden Strohhalme werden pro Tag weltweit benutzt (und dann weggeworfen).Wenn du ein Getränk dennoch ohne Kippmechanik deiner Hand schlürfen möchtest oder große Sahnehauben, in denen dein ganzes Gesicht verschwinden würde, liebst, gibt es stylische Mehrweghalme aus Glas oder Metall!
Die letzte Banane
Bananen, die einzeln und einsam neben ihren gruppierten Verwandten liegen, werden meistens nicht gekauft und weggeworfen. Kauf du die Bananenwaisen und gib ihnen ein warmes Bett. Zum Beispiel in einem Bananenbrot!
Der Klassiker: Jutebeutel!
Nicht nur deine normalen Einkäufe können darin landen, auch die Brötchen vom Bäcker werden sicher in einem Stoffbeutel transportiert! Das Obst und Gemüse im Supermarkt kann man übrigens auch wunderbar lose auf’s Band legen. Wenn die Ware gewogen werden muss, kann der Sticker einfach direkt auf die Ware.
Zero Waste Frühstück
Der Tee zieht im Tee-Ei, der Kaffee wird mit der French Press in die Mangel genommen. Dazu ein loser gekaufter Apfel und ein Brot vom Bäcker belegt mit einem selbstgemachten Aufstrich! Fertig ist das Frühstück der naturfreundlichen Könige. Wir haben übrigens vegane Leberwurst, veganen Linsenaufstrich und veganen Sellerieaufstrich für dich.
Zero Waste Backen
Na klar, dass das auf unserer Liste auftauchen muss – dem haben wir uns schließlich verschrieben! Verzichte auf Wegwerfbackpapier und nutze eine Dauerbackmatte. Verzichte auf Papiermuffinförmchen und steig um auf die Silikonvariante (die gibt es bei uns auch in kunterbunt!). Alles, was du hierfür benötigst und mehr haben wir natürlich hier in unserem Backefix Shop!
Zero Waste Tipps auf Expertenlevel 😉
Bienenwachstücher statt Alufolie
Mit denen kannst du Alu- und Frischhaltefolie getrost im Supermarkt liegen lassen.
Sie halten frisch, du kannst damit Lebensmittel einwickeln und einfrieren! Und sie lassen sich mit Wasser und im Zweifel etwas alkoholfreien Spüli leicht reinigen.
Das ist ein kleines Projekt. Du benötigst ein Baumwolltuch (vielleicht hast du gar Reste rumfliegen), Bienenwachs, Kokosöl, Propolis Tinktur (die desinfiziert) und Baumharz. Alles nicht so Sachen, die man immer Zuhause hat, also mach doch direkt ein paar Tücher aus schönen Stoffe für Freunde! Zero Waste Geschenkidee right here!Heiz den Ofen vor und leg los 🙂
Altes Brot verwenden
Aufbacken
Mit etwas Wasser bestrichen lässt sich ein Brot oft durch kurzes Aufbacken wiederbeleben.
Armer Ritter vegan
Eine zermatschte Banane mit einem Glas Sojamilch mischen, das in Scheiben geschnittene alte Brot einfach darin wälzen und mit Margarine braten. Lässt sich super mit Zimt und oder Vanille verfeinern und wird mit etwas Ahornsirup zum wahren Genuss!
Croûtons
Das Brot in Würfel schneiden und einfach in Olivenöl oder Margarine knusprig braten! Mit Hefeflocken bekommt man besonders würzige Croûtons. Super in Salaten oder auf Suppen. Lassen sich toll anpassen. Mit Knoblauchsalz und Pfeffer gewürzt zum Beispiel. Oder probier mal süße Croûtons mit Mandelmilch und Zucker zu Vanillesauce und heißen Kirschen!
Baumwollpads statt Wattepads
Fertig zu kaufen gibt es Abschminkschwämme (eigentlich in jeder Drogerie) oder gehäkelte Pads. Am besten finden wir aber (selbstgenähte? 😉 wenn man kann) Pads aus Baumwolle oder Baumwollflanell. Die sind stabil, aus Stoffresten kann man einen kleinen Vorrat machen und gemusterte Stoffe machen sich auch toll im Bad.
Selbstgemachte Reinigungsmittel
Hier verzichtest du auf die Chemiekeule und den Verpackungsmüll! Zwei Fliegen mit einer Zero Waste Klappe.
Universalreiniger aus Essig
1 EL Essigessenz gemischt mit 300 ml Wasser. Der Geruch ist nicht schlimmer als der synthetische Apfel aus Fertigreinigern 😉 naja, vielleicht schon strenger. Leg ein paar Orangenschalen darin ein, dann überdeckt der Zitrusgeruch den Essig etwas.
Waschmittel
4 EL Waschsoda, 30 g Kernseife, ätherische Öle, wenn du einen feinen Duft willst und zwei Liter Wasser. Fertig ist ein Flüssigwaschmittel! Und das duftet genau, wie du willst.
Klarspüler
Einfach ein Teil Alkohol und ein Teil Zitronensäurewasser mischen. Zitronensäurewasser könnt ihr aus einem halben Liter Wasser und 3 EL Zitronensäure mischen. Das könnt ihr vorher auch zum Entkalken des Wasserkochers verwenden.
Kreativität
Das ist ein harter Tipp! Kannst du vielleicht selber einen kleinen Balkongarten anlegen, der dich mit Tomaten, Kräutern und Zucchini versorgt? Die sind alle ziemlich ertragsreich und die Pflege ganz schön easy. Hast du alte Verpackungen? Vielleicht kannst du diy Anleitungen finden und sie weiterverwerten. Vielleicht fällt dir auch etwas ganz neues ein!
Willst du etwas neu kaufen? Vielleicht liegt etwas bei dir rum, was den Zweck des Neukaufs auch erfüllen kann. All die Tipps, die hier gesammelt wurden, hat sich jemand überlegt. Vielleicht kannst du die Liste erweitern J
Hoffentlich bist du in dieser Liste auf etwas Neues gestoßen!
Es macht immer wieder Spaß neue Zero Waste Tipps zu entdecken und anzuwenden.
Falls du mehr zu dem Thema lesen möchtest, erfährst du hier etwas zu Zero Waste Fashion und hier, wie du Zero Waste Läden in Deutschland findest.
Nachhaltigkeit beim Einkaufen für eine grünere Zukunft Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit, unseren Planeten zu schützen, indem sie bewusster einkaufen. In diesem Sinne erfreuen sich Zero Waste Läden zunehmender Beliebtheit, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Supermärkten bieten. Wie der Name schon sagt, kann man in verpackungsfreien Geschäften alle Produkte und Lebensmittel lose …
Heute stellen wir von Backefix euch zehn Blogs vor, bei denen sich reinschnuppern definitiv lohnt. Denn der Trend um Zero-Waste wird immer größer - zurecht! Ein aufgeräumtes und entrümpeltes Leben gibt den meisten Personen ein gutes Gefühl. Darüber hinaus noch möglichst wenig zu verschwenden, egal ob es um Lebensmittel, Kosmetika oder etwas völlig Anderem geht, [...]
Unsere zehn Zero Waste Tipps
Nach der Zero Waste Challenge ist vor der Zero Waste Challenge!
Hier haben wir zehn Zero Waste Tipps für Beginner und Fortgeschrittene gesammelt. Einiges kennt ihr schon, auf so manches seid ihr vielleicht noch nicht gekommen 🙂
Zero Waste Tipps für Beginner 🙂
Ein einfacher Satz, der die Welt ausmacht. Bis zu 6 Milliarden Strohhalme werden pro Tag weltweit benutzt (und dann weggeworfen).Wenn du ein Getränk dennoch ohne Kippmechanik deiner Hand schlürfen möchtest oder große Sahnehauben, in denen dein ganzes Gesicht verschwinden würde, liebst, gibt es stylische Mehrweghalme aus Glas oder Metall!
Bananen, die einzeln und einsam neben ihren gruppierten Verwandten liegen, werden meistens nicht gekauft und weggeworfen. Kauf du die Bananenwaisen und gib ihnen ein warmes Bett. Zum Beispiel in einem Bananenbrot!
Nicht nur deine normalen Einkäufe können darin landen, auch die Brötchen vom Bäcker werden sicher in einem Stoffbeutel transportiert! Das Obst und Gemüse im Supermarkt kann man übrigens auch wunderbar lose auf’s Band legen. Wenn die Ware gewogen werden muss, kann der Sticker einfach direkt auf die Ware.
Der Tee zieht im Tee-Ei, der Kaffee wird mit der French Press in die Mangel genommen. Dazu ein loser gekaufter Apfel und ein Brot vom Bäcker belegt mit einem selbstgemachten Aufstrich! Fertig ist das Frühstück der naturfreundlichen Könige. Wir haben übrigens vegane Leberwurst, veganen Linsenaufstrich und veganen Sellerieaufstrich für dich.
Na klar, dass das auf unserer Liste auftauchen muss – dem haben wir uns schließlich verschrieben! Verzichte auf Wegwerfbackpapier und nutze eine Dauerbackmatte. Verzichte auf Papiermuffinförmchen und steig um auf die Silikonvariante (die gibt es bei uns auch in kunterbunt!). Alles, was du hierfür benötigst und mehr haben wir natürlich hier in unserem Backefix Shop!
Zero Waste Tipps auf Expertenlevel 😉
Mit denen kannst du Alu- und Frischhaltefolie getrost im Supermarkt liegen lassen.
Sie halten frisch, du kannst damit Lebensmittel einwickeln und einfrieren! Und sie lassen sich mit Wasser und im Zweifel etwas alkoholfreien Spüli leicht reinigen.
Mit etwas Wasser bestrichen lässt sich ein Brot oft durch kurzes Aufbacken wiederbeleben.
Eine zermatschte Banane mit einem Glas Sojamilch mischen, das in Scheiben geschnittene alte Brot einfach darin wälzen und mit Margarine braten. Lässt sich super mit Zimt und oder Vanille verfeinern und wird mit etwas Ahornsirup zum wahren Genuss!
Das Brot in Würfel schneiden und einfach in Olivenöl oder Margarine knusprig braten! Mit Hefeflocken bekommt man besonders würzige Croûtons. Super in Salaten oder auf Suppen. Lassen sich toll anpassen. Mit Knoblauchsalz und Pfeffer gewürzt zum Beispiel. Oder probier mal süße Croûtons mit Mandelmilch und Zucker zu Vanillesauce und heißen Kirschen!
Fertig zu kaufen gibt es Abschminkschwämme (eigentlich in jeder Drogerie) oder gehäkelte Pads. Am besten finden wir aber (selbstgenähte? 😉 wenn man kann) Pads aus Baumwolle oder Baumwollflanell. Die sind stabil, aus Stoffresten kann man einen kleinen Vorrat machen und gemusterte Stoffe machen sich auch toll im Bad.
Hier verzichtest du auf die Chemiekeule und den Verpackungsmüll! Zwei Fliegen mit einer Zero Waste Klappe.
1 EL Essigessenz gemischt mit 300 ml Wasser. Der Geruch ist nicht schlimmer als der synthetische Apfel aus Fertigreinigern 😉 naja, vielleicht schon strenger. Leg ein paar Orangenschalen darin ein, dann überdeckt der Zitrusgeruch den Essig etwas.
4 EL Waschsoda, 30 g Kernseife, ätherische Öle, wenn du einen feinen Duft willst und zwei Liter Wasser. Fertig ist ein Flüssigwaschmittel! Und das duftet genau, wie du willst.
Einfach ein Teil Alkohol und ein Teil Zitronensäurewasser mischen. Zitronensäurewasser könnt ihr aus einem halben Liter Wasser und 3 EL Zitronensäure mischen. Das könnt ihr vorher auch zum Entkalken des Wasserkochers verwenden.
Das ist ein harter Tipp! Kannst du vielleicht selber einen kleinen Balkongarten anlegen, der dich mit Tomaten, Kräutern und Zucchini versorgt? Die sind alle ziemlich ertragsreich und die Pflege ganz schön easy. Hast du alte Verpackungen? Vielleicht kannst du diy Anleitungen finden und sie weiterverwerten. Vielleicht fällt dir auch etwas ganz neues ein!
Willst du etwas neu kaufen? Vielleicht liegt etwas bei dir rum, was den Zweck des Neukaufs auch erfüllen kann. All die Tipps, die hier gesammelt wurden, hat sich jemand überlegt. Vielleicht kannst du die Liste erweitern J
Hoffentlich bist du in dieser Liste auf etwas Neues gestoßen!
Es macht immer wieder Spaß neue Zero Waste Tipps zu entdecken und anzuwenden.
Falls du mehr zu dem Thema lesen möchtest, erfährst du hier etwas zu Zero Waste Fashion und hier, wie du Zero Waste Läden in Deutschland findest.
Viel Spaß beim Stöbern 🙂
Ähnliche Beiträge
Die Produkte im Unverpackt Laden
Nachhaltigkeit beim Einkaufen für eine grünere Zukunft Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit, unseren Planeten zu schützen, indem sie bewusster einkaufen. In diesem Sinne erfreuen sich Zero Waste Läden zunehmender Beliebtheit, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Supermärkten bieten. Wie der Name schon sagt, kann man in verpackungsfreien Geschäften alle Produkte und Lebensmittel lose …
Unsere Favoriten der Zero-Waste-Blogs