Ihr wisst ja, dass wir sehr gerne Sauerteigbrot machen. Dazu braucht man natürlich aber viel Zeit und Geduld. Deswegen machen wir manchmal auch Brot mit Hefe, das ziemlich schnell geht. Das Praktische ist, dass nicht viel mehr Zutaten in diesem Brot sind, als im Sauerteig und hier hat man auch keine Stabilisatoren und andere komische Zutaten drin, wie manchmal bei gekauftem Brot. Deswegen ist so ein Brot aus Hefe gar nicht mal so schlecht!
Wir machen sehr gerne Dinkelbrot und nehmen dann eine Mischung aus Dinkelvollkorn und hellem Dinkelmehl. Heraus kommt ein tolles, luftiges Brot mit starker Kruste. Wir backen es immer in unserer großen Silikon Kastenform. Die Menge des Teigs passt dort nämlich genau rein und das Brot wird schön gleichmäßig gebacken.
Die Zubereitung des Dinkelbrots ist denkbar einfach. Zuerst werden in einer großen Schüssel die trockenen Zutaten vermischt.
Danach kommen das lauwarme Wasser und der Apfelessig hinzu. Nun sollte man mit einer Küchenmaschine mit Knethaken den Teig gut durchkneten. Er wird nicht so fest, wie ein Hefeteig, sondern eher etwas weicher und flüssiger. Am besten kratzt man zwischendurch den übrigen Teig von den Rändern in die Schüssel und mischt einmal mit einem Teigschaber den Teig durch, damit es keine trockenen Stelen mit Mehl unten in der Schüssel gibt.
Nun füllt man den Teig in eine Kastenform. Wie schon gesagt nehmen wir unsere große Silikonform. Die müssen wir zum Glück nicht einfetten. Nun kann man bei Bedarf noch Haferflocken und Chia Samen oder andere Saaten auf das Brot streuen. Das gibt ein tolles Aroma nach dem Backen! Jetzt kommt das Brot in den Ofen. Ganz wichtig ist hier den Ofen NICHT vorzuheizen! Dadurch, dass wir den Ofen jetzt erst anschalten, kann die Hefe langsam reagieren und das Brot geht mit ansteigender Wärme im Ofen auf.
Man stellt also die Form mit dem Teig in den Ofen, schließt die Tür und stellt dann erst den Ofen auf 220 Grad. Nun sollte das Brot ca. 60 Minuten backen. Es wird toll aufgehen und eine wunderbare Kruste bilden.
Nachdem die Zeit rum ist, lassen wir das Brot in der Form abkühlen und stürzen es dann auf ein Gitter, wo es noch weiter auskühlt.
Am liebsten genießen wir es mit veganer Butter und Marmelade! Oder als Avocado Toast mit ein paar Chili-Flocken. Fertig ist das schnelle Dinkelbrot!
Cupcakes mit gebrannten Mandeln und Frischkäsecreme Die ersten Weihnachtsmärkte öffnen und uns steigen schon die gebrannten Mandeln in die Nase! Einfach so snacken geht immer, aber wir helfen euch zu einer weiteren Methode, diese kleinen Leckereien in euren Diätplan zu bauen. Also, kauft euch eine extra Tüte und auf geht's: Zubereitung Zubereitungszeit: 20 Minuten Backzeit: [...]
Ein original Pariser Baguette ist eigentlich immer vegan. Wenn es mit der Hand und viel Liebe hergestellt wird, braucht es nur vier Zutaten und etwas Zeit. Wir haben heute ein Rezept für euch, mit dem ihr das beste Pariser Baguette machen könnt! Außen schön knusprig, innen fluffig. Wunderbar zum Frühstück oder zum Grillen mit Freunden. [...]
Unser Rezept für schnelles Dinkelbrot
Ihr wisst ja, dass wir sehr gerne Sauerteigbrot machen. Dazu braucht man natürlich aber viel Zeit und Geduld. Deswegen machen wir manchmal auch Brot mit Hefe, das ziemlich schnell geht. Das Praktische ist, dass nicht viel mehr Zutaten in diesem Brot sind, als im Sauerteig und hier hat man auch keine Stabilisatoren und andere komische Zutaten drin, wie manchmal bei gekauftem Brot. Deswegen ist so ein Brot aus Hefe gar nicht mal so schlecht!
Wir machen sehr gerne Dinkelbrot und nehmen dann eine Mischung aus Dinkelvollkorn und hellem Dinkelmehl. Heraus kommt ein tolles, luftiges Brot mit starker Kruste. Wir backen es immer in unserer großen Silikon Kastenform. Die Menge des Teigs passt dort nämlich genau rein und das Brot wird schön gleichmäßig gebacken.
Zutaten des schnellen Dinkelbrots
Für eine große Kastenform braucht ihr:
600g Dinkelvollkornmehl
200g helles Dinkelmehl
12g Trockenhefe
10g Salz
80g Sonnenblumenkerne
750ml lauwarmes Wasser
40ml Apfelessig
Haferflocken und Chia Samen für die Brotkruste
Zubereitung des schnellen Dinkelbrots
Die Zubereitung des Dinkelbrots ist denkbar einfach. Zuerst werden in einer großen Schüssel die trockenen Zutaten vermischt.
Danach kommen das lauwarme Wasser und der Apfelessig hinzu. Nun sollte man mit einer Küchenmaschine mit Knethaken den Teig gut durchkneten. Er wird nicht so fest, wie ein Hefeteig, sondern eher etwas weicher und flüssiger. Am besten kratzt man zwischendurch den übrigen Teig von den Rändern in die Schüssel und mischt einmal mit einem Teigschaber den Teig durch, damit es keine trockenen Stelen mit Mehl unten in der Schüssel gibt.
Nun füllt man den Teig in eine Kastenform. Wie schon gesagt nehmen wir unsere große Silikonform. Die müssen wir zum Glück nicht einfetten. Nun kann man bei Bedarf noch Haferflocken und Chia Samen oder andere Saaten auf das Brot streuen. Das gibt ein tolles Aroma nach dem Backen! Jetzt kommt das Brot in den Ofen. Ganz wichtig ist hier den Ofen NICHT vorzuheizen! Dadurch, dass wir den Ofen jetzt erst anschalten, kann die Hefe langsam reagieren und das Brot geht mit ansteigender Wärme im Ofen auf.
Man stellt also die Form mit dem Teig in den Ofen, schließt die Tür und stellt dann erst den Ofen auf 220 Grad. Nun sollte das Brot ca. 60 Minuten backen. Es wird toll aufgehen und eine wunderbare Kruste bilden.
Nachdem die Zeit rum ist, lassen wir das Brot in der Form abkühlen und stürzen es dann auf ein Gitter, wo es noch weiter auskühlt.
Am liebsten genießen wir es mit veganer Butter und Marmelade! Oder als Avocado Toast mit ein paar Chili-Flocken. Fertig ist das schnelle Dinkelbrot!
Ähnliche Beiträge
Cupcakes mit gebrannten Mandeln und Frischkäsecreme
Veganes Baguette backen