Heute mal ganz normale Brötchen vegan! Öhm, sind die nicht immer vegan? Meistens sind gekaufte Brötchen mit Milch verfeinert.
Nun müsst ihr nicht mehr vegane Brötchen im Supermarkt suchen. Einfach ein Blech backen und einen Teil einfrieren 🙂 Du musst nur ein Stündchen Zeit mitbringen, damit die Hefe ihren Job machen kann.
Wir empfehlen einen Teil mit Körnern oder Mohn zu bestreuen – das dauert keine Minute und schon hast du Abwechslung auf dem Frühstückstisch!
Vegane Brötchen könnt ihr nach Wunsch belegen – ob süß oder herzhaft!
Zutaten von veganen Brötchen:
300g Vollkornmehl
200 g Weizenmehl
½ Würfel Frischhefe
2 EL brauner Zucker
1 ½ TL Salz
250 ml Hafermilch
120 ml Wasser
2 EL Olivenöl
Körner, Mohn (optional)
Zubereitung von veganen Brötchen
Schritt 1 – Herstellung des Teigs
Wasser und Hafermilch mischen und erwärmen. Mit allen Zutaten außer dem Mehl verrühren und dann mit Knethaken unter das Mehl arbeiten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Natürlich eignen sich auch andere Milchsorten für vegane Brötchen, aber die feine Süße der Hafermilch gefällt uns hier am besten.
Abgedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen.
Schritt 2 – Brötchen formen
Den Ofen auf 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Noch einmal den veganen Brötchenteig gut mit den Händchen durchkneten und in ca. 12 Portionen teilen. Diese zu Kugeln formen und auf ein Backblech mit Silikonmatte verteilen.
Mit Wasser einpinseln und optional mit Körnern bestreuen und diese etwas in den Teig eindrücken.
Schritt 3 – Backen
Nun für ca. 22 Minuten backen. Wie bei Brot kann man auch gegen Brötchen klopfen. Wenn sie sich hohl anhören, sind die fertig 🙂 Abkühlen lassen und die veganen Brötchen genießen!
Äpfel, Schokolade, Lebkuchengewürz: die perfekte Kombination oder? Normalerweise machen wir nur selten Rührkuchen. Denn Rührkuchen bedeutet immer, dass wir unsere alte Springform rausholen müssen und diese einfetten müssen. Das war auch einer der Gründe, weshalb wir ein neues Produkt entwickelt haben: unsere runde Kuchenform aus Silikon! In ihr kann man sowohl Rührteig, als auch andere [...]
Man findet im Internet viele Rezepte für veganen Käsekuchen. Allerdings weiß man nie, wie er wird und ob am Ende nicht ein fester, trockener Kuchen herauskommt. Deswegen haben wir ein Rezept für einen cremigen und saftigen Käsekuchen für euch und hier lohnt es sich wirklich dieses Rezept auszuprobieren! Bei uns ist es mittlerweile zu unserem [...]
Unser Rezept für vegane Brötchen
2 h
25 min
12 Brötchen
Heute mal ganz normale Brötchen vegan! Öhm, sind die nicht immer vegan? Meistens sind gekaufte Brötchen mit Milch verfeinert.
Nun müsst ihr nicht mehr vegane Brötchen im Supermarkt suchen. Einfach ein Blech backen und einen Teil einfrieren 🙂 Du musst nur ein Stündchen Zeit mitbringen, damit die Hefe ihren Job machen kann.
Wir empfehlen einen Teil mit Körnern oder Mohn zu bestreuen – das dauert keine Minute und schon hast du Abwechslung auf dem Frühstückstisch!
Vegane Brötchen könnt ihr nach Wunsch belegen – ob süß oder herzhaft!
Zutaten von veganen Brötchen:
Zubereitung von veganen Brötchen
Schritt 1 – Herstellung des Teigs
Wasser und Hafermilch mischen und erwärmen. Mit allen Zutaten außer dem Mehl verrühren und dann mit Knethaken unter das Mehl arbeiten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Natürlich eignen sich auch andere Milchsorten für vegane Brötchen, aber die feine Süße der Hafermilch gefällt uns hier am besten.
Abgedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen.
Schritt 2 – Brötchen formen
Den Ofen auf 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Noch einmal den veganen Brötchenteig gut mit den Händchen durchkneten und in ca. 12 Portionen teilen. Diese zu Kugeln formen und auf ein Backblech mit Silikonmatte verteilen.
Mit Wasser einpinseln und optional mit Körnern bestreuen und diese etwas in den Teig eindrücken.
Schritt 3 – Backen
Nun für ca. 22 Minuten backen. Wie bei Brot kann man auch gegen Brötchen klopfen. Wenn sie sich hohl anhören, sind die fertig 🙂 Abkühlen lassen und die veganen Brötchen genießen!
Wir verwendeten eine Backefix Silikonbackmatte und natürlich unseren Pinsel.
Viel Spaß beim Belegen!
Ähnliche Beiträge
Apfelkuchen mit Schokochips
Unser Rezept für veganen Käsekuchen