Heute ist Welttag des Schneemanns! Die 8 aus dem 18. Januar soll an die traditionelle Form des Schneemanns erinnern 🙂
Die perfekte Zeit, um wunderschöne vegane Baisers zu zaubern. Traditionell sind sie Schneeweiß (vielleicht könnt ihr auf ihnen einen Schneemann bauen?). Wir wollten etwas Farbe reinbringen, aber das ist optional!
Das Ergebnis ist locker, süß, luftig und knusprig. Ganz zart und beim Knuspern weiß man sofort, warum sie ihren Namen tragen (Baiser kommt von dem französischen Wort für Kuss).
Wenn die Hauptzutat eines Gerichtes Ei ist, wird es schwer, dieses zu ersetzen. Aber um Baiser vegan zu backen, benötigt ihr nur das Wasser von Kichererbsen, auch Aquafaba genannt!
Beim Erhitzen der Kichererbsen lösen sich Proteine und gehen in das Kochwasser über. Es dient als Emulgator und ausgeschlagen als Backtriebmittel und Schaummittel.
Genau wie bei Eiklar, ist das Aufschlagen denkbar einfach und dauert nur einige Minuten. Am besten nimmt man dafür ein Handrührgerät. Je länger man rührt, desto feiner werden die eingearbeiteten Luftblasen und umso stabiler dann die Baisers.
Veganes Baiser eignet sich für kleine Baisersandwiches mit Ganache, ganz ähnlich veganen Macarons, oder auch Torten dekorieren! Zerhackt und unter Rührkuchenteig gehoben versprechen sie eine knusprige Überraschung.
Natürlich lässt sich veganes Baiser auch einfach aushüllen und mit Cremes und Früchten füllen oder einfach färben und aromatisieren. Mit Extrakten aber auch feinen, gesiebten Marmeladen sind der Vorstellung hier keine Grenzen gesetzt.
Wenn also Kichererbsen gekocht werden, dann heb das Wasser bis zu vier Tage auf. Es eignet sich noch für mancherlei andere Rezepte! Es ersetzt zum Beispiel auch das Ei zum Bepinseln von Gebäck.
Genug dazu, wir haben schon Hunger auf veganes Baiser!
Zutaten von veganem Baiser:
6 EL Aquafaba
¼ TL Weinstein
100 g Zucker
½ TL Vanilleextrakt (optional)
Zubereitung von veganem Baiser
Schritt 1 – Vorbereitung
Alle Utensilien sollten fettfrei und trocken sein.
Halte alle Zutaten bereit. Im nächsten Schritt können Extrakte oder Marmeladen direkt mit eingearbeitet werden
Schritt 2 – Aufschlagen
Aquafaba, Vanille und Weinstein mit einem Handrührgerät aufschlagen. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen.
Für glatte, macaronähnliches veganes Baiser musst du schlagen, bis der Schaum gut am Mixstab haften bleibt und eine weiche Spitze bildet. Dekorative Formen kannst du aber nur spritzen, wenn du weiter schlägst und der Schnee fest am Mixstab haften bleibt (Testen kann man das traditionellerweise, indem man die Schüssel über seinem Kopf umdreht ;)). Dies kann bis zu 25 Minuten dauern, also wunder dich nicht. Keine Sorge; bei Eisschnee muss man aufpassen, wie lang man ihn schlägt, aber bei Aquafaba kann nichts passerien!
Schritt 3 – Brötchen formen
Fülle den Aquafabaschnee nun in einen Spritzbeutel.
Wir haben noch etwas Lebensmittelfarbe hinzugefügt, für einen Batikeffekt!
Schritt 4 – Trocknen
Den Ofen auf 120° Ober- und Unterhitze vorheizen.
Spritze das vegane Baiser in gewünschte Formen. Wir haben einfache Kreise gemacht. Durch die noch leicht flüssige Konsistenz verlief auch die Lebensmittelfarbe grandios.
Nun 45 Minuten trocknen und dann im abgeschalteten Ofen weitere 60 Minuten liegen lassen. Die Ofentür ist off limits! Lass sie lieber zu.
Diese hier wurden mit gesiebter Himbeermarmelade verfeinert und mich veganer Schokoladenganache gefüllt.
Fertig sind die veganen Baisers!
Wir verwendeten die Backefix Silikonbackmatte und den Spritzbeutel.
Das Brot ohne Weizen - so machen wir es Eiweißbrot ist tatsächlich für so gut wie jeden geeignet der Probleme mit normalem Weizenbrot hat. Vorallem ist komplementiert es eine ausgewogene Mahlzeit durch die vielen Aminosäuren aus dem Eiweiß. Es gibt kaum jemanden der da nicht gerne zugreift, es sieht super aus, schmeckt gut und tut [...]
Tschechiche Lebkuchen mit Verzierung Kramt den Spritzbeutel raus - in der ganzen Welt bemühen sich die Menschen um schöne Weihnachtsplätzchen :) das Auge isst mit und es ist einfach ein tolles Gefühl, die strahlenden Gesichter beim Knuspern zu sehen. Nehmt euch einen gemütlichen Abend Zeit und verziert was das Zeug hält! Zubereitung Arbeitszeit: 45 [...]
Veganes Baiser – Unser Rezept
2 h
45 min
50 Baisers
Heute ist Welttag des Schneemanns! Die 8 aus dem 18. Januar soll an die traditionelle Form des Schneemanns erinnern 🙂
Die perfekte Zeit, um wunderschöne vegane Baisers zu zaubern. Traditionell sind sie Schneeweiß (vielleicht könnt ihr auf ihnen einen Schneemann bauen?). Wir wollten etwas Farbe reinbringen, aber das ist optional!
Das Ergebnis ist locker, süß, luftig und knusprig. Ganz zart und beim Knuspern weiß man sofort, warum sie ihren Namen tragen (Baiser kommt von dem französischen Wort für Kuss).
Wenn die Hauptzutat eines Gerichtes Ei ist, wird es schwer, dieses zu ersetzen. Aber um Baiser vegan zu backen, benötigt ihr nur das Wasser von Kichererbsen, auch Aquafaba genannt!
Beim Erhitzen der Kichererbsen lösen sich Proteine und gehen in das Kochwasser über. Es dient als Emulgator und ausgeschlagen als Backtriebmittel und Schaummittel.
Genau wie bei Eiklar, ist das Aufschlagen denkbar einfach und dauert nur einige Minuten. Am besten nimmt man dafür ein Handrührgerät. Je länger man rührt, desto feiner werden die eingearbeiteten Luftblasen und umso stabiler dann die Baisers.
Veganes Baiser eignet sich für kleine Baisersandwiches mit Ganache, ganz ähnlich veganen Macarons, oder auch Torten dekorieren! Zerhackt und unter Rührkuchenteig gehoben versprechen sie eine knusprige Überraschung.
Natürlich lässt sich veganes Baiser auch einfach aushüllen und mit Cremes und Früchten füllen oder einfach färben und aromatisieren. Mit Extrakten aber auch feinen, gesiebten Marmeladen sind der Vorstellung hier keine Grenzen gesetzt.
Wenn also Kichererbsen gekocht werden, dann heb das Wasser bis zu vier Tage auf. Es eignet sich noch für mancherlei andere Rezepte! Es ersetzt zum Beispiel auch das Ei zum Bepinseln von Gebäck.
Genug dazu, wir haben schon Hunger auf veganes Baiser!
Zutaten von veganem Baiser:
Zubereitung von veganem Baiser
Schritt 1 – Vorbereitung
Alle Utensilien sollten fettfrei und trocken sein.
Halte alle Zutaten bereit. Im nächsten Schritt können Extrakte oder Marmeladen direkt mit eingearbeitet werden
Schritt 2 – Aufschlagen
Aquafaba, Vanille und Weinstein mit einem Handrührgerät aufschlagen. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen.
Für glatte, macaronähnliches veganes Baiser musst du schlagen, bis der Schaum gut am Mixstab haften bleibt und eine weiche Spitze bildet. Dekorative Formen kannst du aber nur spritzen, wenn du weiter schlägst und der Schnee fest am Mixstab haften bleibt (Testen kann man das traditionellerweise, indem man die Schüssel über seinem Kopf umdreht ;)). Dies kann bis zu 25 Minuten dauern, also wunder dich nicht. Keine Sorge; bei Eisschnee muss man aufpassen, wie lang man ihn schlägt, aber bei Aquafaba kann nichts passerien!
Schritt 3 – Brötchen formen
Fülle den Aquafabaschnee nun in einen Spritzbeutel.
Wir haben noch etwas Lebensmittelfarbe hinzugefügt, für einen Batikeffekt!
Schritt 4 – Trocknen
Den Ofen auf 120° Ober- und Unterhitze vorheizen.
Spritze das vegane Baiser in gewünschte Formen. Wir haben einfache Kreise gemacht. Durch die noch leicht flüssige Konsistenz verlief auch die Lebensmittelfarbe grandios.
Nun 45 Minuten trocknen und dann im abgeschalteten Ofen weitere 60 Minuten liegen lassen. Die Ofentür ist off limits! Lass sie lieber zu.
Diese hier wurden mit gesiebter Himbeermarmelade verfeinert und mich veganer Schokoladenganache gefüllt.
Fertig sind die veganen Baisers!
Wir verwendeten die Backefix Silikonbackmatte und den Spritzbeutel.
Mehr vegane Rezepte findest du auf unserem Blog 🙂
Ähnliche Beiträge
Eiweißbrot – Das Brot ohne Weizen
Pernik Na Figurky