Bei uns stand mal wieder ein leckeres Rezept an: Brioche! Natürlich machen wir wie sonst auch eine vegane Version! Die ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt mindestens genauso gut, wie das originale Rezept. Für eine Brioche ist eine Art Kastenform natürlich unabdingbar. Wir haben für dieses tolle Rezept unsere mittelgroße Kastenform verwendet. Darin kann sie gleichmäßig backen und kommt nachher goldbraun aus dem Ofen.
Wir haben vor langer Zeit ein Originalrezept für französische Brioche gefunden und haben damals ausprobiert, ob wir das Rezept auch vegan machen können. Und was sollen wir sagen: hast geklappt! Schmeckt wunderbar und passt perfekt zu unseren Kastenformen! Man muss nur einen einfachen Hefeteig machen, für den ein bisschen Zeit nötig ist. Aber das ist gar kein Problem. Während der Hefeteig aufgeht machen wir uns immer darüber Gedanken, was wir als Aufstrich nehmen. Wie wäre es mit Himbeer-Chia Marmelade oder Haselnussaufstrich? Passt beides sehr gut, wobei dieser Leckerbissen auch ohne alles einfach himmlisch schmeckt. Du brauchst auch nur sehr wenige Zutaten dafür. Im Folgenden werden wir dir zeigen, wie du diese leckere vegane Rezept machen kannst.
Wir bereiten also einen ganz einfachen Hefeteig zu. Dafür kommen als erstes die trockenen Zutaten in eine Schüssel.
Dann fügen wir langsam die lauwarme Pflanzenmilch und die geschmolzene vegane Butter hinzu. Für Hefeteig verwenden wir am liebsten Hafer- oder Sojamilch. Aufgrund von ökologischen Gründen nehmen wir aber fast immer Hafermilch aus dem Bioladen. Achte bei Sojamilch am besten darauf, dass die Sojabohnen aus ökologischem Anbau in Europa stammen. Dann kannst du sicher sein, dass die Milch sehr gute Qualität hat.
Normalerweise wärmen wir die Pflanzenmilch zusammen mit der veganen Butter (oder Margarine) leicht auf. Hier solltest du aber unbedingt darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht zu warm wird. Sonst wird die Hefe nämlich nicht richtig aufgehen.
Sind nun alle Zutaten in der Schüssel werden sie zu einem elastischen Teig geknetet. Das geht zum Beispiel sehr gut mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Mit den Händen dauert es etwas länger. Nun wird der Teig zugedeckt und sollte an einem warmen Ort eine Stunde gehen.
Danach nehmen wir eine unserer Teigkarten und teilen den Teig in 8 gleich große Stücke. Diese rollen wir dann zu einzelnen Kugeln und drücken sie nach und nach in unsere mittelgroße Kastenform.
Der Teig sollte nun weiter 45 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Du wirst sehen, dass er noch um einiges an Höhe zulegen wird. Nun kommt auch der Kokosblütenzucker ins Spiel. Wir mischen ungefähr einen Esslöffel davon mit etwas Pflanzenmilch und bestreichen mit unserem Silikonpinsel damit die Brioche. Diese Mischung ist der perfekte Ersatz für Eigelb! Danach kann sie auch schon bei 160 Grad im Ofen für ca. 30 Minuten gebacken werden.
Sobald sie eine goldbraune Farbe angenommen hat ist sie fertig! Nach dem Backen kann sie in der Form noch ein bisschen auskühlen und dann herausgelöst werden. Dafür einfach kurz an der Form zupfen, diese umdrehen und die Brioche aus der Form fallen lassen. Oder man hebt sie mit einer Hand heraus und hält mit der anderen die Form fest.
Wir mache uns jetzt mal einen Kaffee, schneiden dann die Brioche an und bestreichen sie mit leckerer Marmelade. Einfach perfekt für einen Brunch am Wochenende! Wie immer verlinken wir die von uns genutzten Produkte für dieses Rezept unter dem Beitrag und wünschen dir einen guten Appetit!
Zubereitungszeit: 20 min Backzeit: 45 min Für Portionen: einen Gugelhupf Wir brauchen eine Abwechslung vom Obst der Saison. Zum Glück gibt es immer konservierte Kirschen! In klassischer Gugelhupfform macht sich dieser Kuchen perfekt bei jedem Kaffeekränzchen. Der Teig ist natürlich schön weich und mit den saftigen Kirschen trocknet so schnell nichts aus! In diesem Rezept [...]
Kuchenzeit ist die beste Zeit! Wir wollten mal wieder so einen richtigen Sonntagskuchen backen, der aber trotzdem nicht allzu ungesund ist. Wir lieben die Kombination aus Blaubeeren und Zitronen und haben uns deswegen sehr über das Rezept von Bloggerin Bianca Zapatka gefreut. Unsere Gugelhupfform wollten wir sowieso mal wieder auspacken. Das letzte Mal gab es [...]
Vegane Brioche in unserer Kastenform
Bei uns stand mal wieder ein leckeres Rezept an: Brioche! Natürlich machen wir wie sonst auch eine vegane Version! Die ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt mindestens genauso gut, wie das originale Rezept. Für eine Brioche ist eine Art Kastenform natürlich unabdingbar. Wir haben für dieses tolle Rezept unsere mittelgroße Kastenform verwendet. Darin kann sie gleichmäßig backen und kommt nachher goldbraun aus dem Ofen.
Wir haben vor langer Zeit ein Originalrezept für französische Brioche gefunden und haben damals ausprobiert, ob wir das Rezept auch vegan machen können. Und was sollen wir sagen: hast geklappt! Schmeckt wunderbar und passt perfekt zu unseren Kastenformen! Man muss nur einen einfachen Hefeteig machen, für den ein bisschen Zeit nötig ist. Aber das ist gar kein Problem. Während der Hefeteig aufgeht machen wir uns immer darüber Gedanken, was wir als Aufstrich nehmen. Wie wäre es mit Himbeer-Chia Marmelade oder Haselnussaufstrich? Passt beides sehr gut, wobei dieser Leckerbissen auch ohne alles einfach himmlisch schmeckt. Du brauchst auch nur sehr wenige Zutaten dafür. Im Folgenden werden wir dir zeigen, wie du diese leckere vegane Rezept machen kannst.
Zutaten für vegane Brioche
Zutaten für vegane Brioche
Backefix mittelgroße Kastenform
Backefix Silikonpinsel
Backefix Teigkarte
500g Mehl
60g Zucker
60g vegane Butter (Margarine)
230ml Pflanzenmilch
1 Prise Salz
1 Päckchen Trockenhefe
Hafermilch und Kokosblütenzucker zum Bepinseln
Zubereitung der veganen Brioche
Wir bereiten also einen ganz einfachen Hefeteig zu. Dafür kommen als erstes die trockenen Zutaten in eine Schüssel.
Dann fügen wir langsam die lauwarme Pflanzenmilch und die geschmolzene vegane Butter hinzu. Für Hefeteig verwenden wir am liebsten Hafer- oder Sojamilch. Aufgrund von ökologischen Gründen nehmen wir aber fast immer Hafermilch aus dem Bioladen. Achte bei Sojamilch am besten darauf, dass die Sojabohnen aus ökologischem Anbau in Europa stammen. Dann kannst du sicher sein, dass die Milch sehr gute Qualität hat.
Normalerweise wärmen wir die Pflanzenmilch zusammen mit der veganen Butter (oder Margarine) leicht auf. Hier solltest du aber unbedingt darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht zu warm wird. Sonst wird die Hefe nämlich nicht richtig aufgehen.
Sind nun alle Zutaten in der Schüssel werden sie zu einem elastischen Teig geknetet. Das geht zum Beispiel sehr gut mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Mit den Händen dauert es etwas länger. Nun wird der Teig zugedeckt und sollte an einem warmen Ort eine Stunde gehen.
Danach nehmen wir eine unserer Teigkarten und teilen den Teig in 8 gleich große Stücke. Diese rollen wir dann zu einzelnen Kugeln und drücken sie nach und nach in unsere mittelgroße Kastenform.
Der Teig sollte nun weiter 45 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Du wirst sehen, dass er noch um einiges an Höhe zulegen wird. Nun kommt auch der Kokosblütenzucker ins Spiel. Wir mischen ungefähr einen Esslöffel davon mit etwas Pflanzenmilch und bestreichen mit unserem Silikonpinsel damit die Brioche. Diese Mischung ist der perfekte Ersatz für Eigelb! Danach kann sie auch schon bei 160 Grad im Ofen für ca. 30 Minuten gebacken werden.
Sobald sie eine goldbraune Farbe angenommen hat ist sie fertig! Nach dem Backen kann sie in der Form noch ein bisschen auskühlen und dann herausgelöst werden. Dafür einfach kurz an der Form zupfen, diese umdrehen und die Brioche aus der Form fallen lassen. Oder man hebt sie mit einer Hand heraus und hält mit der anderen die Form fest.
Wir mache uns jetzt mal einen Kaffee, schneiden dann die Brioche an und bestreichen sie mit leckerer Marmelade. Einfach perfekt für einen Brunch am Wochenende! Wie immer verlinken wir die von uns genutzten Produkte für dieses Rezept unter dem Beitrag und wünschen dir einen guten Appetit!
Mittlere Silikon Kastenform (23cm)
Silikon Teigschaber & Backpinsel
€14,90€12,90Teigkarte Schaber Set (3er)
Ähnliche Beiträge
Unser Rezept für veganen Kirschkuchen
Blaubeer-Zitronen Gugelhupf nach dem Rezept von Bianca Zapatka