Kuchenzeit ist die beste Zeit! Wir wollten mal wieder so einen richtigen Sonntagskuchen backen, der aber trotzdem nicht allzu ungesund ist. Wir lieben die Kombination aus Blaubeeren und Zitronen und haben uns deswegen sehr über das Rezept von Bloggerin Bianca Zapatka gefreut. Unsere Gugelhupfform wollten wir sowieso mal wieder auspacken. Das letzte Mal gab es ja den Schoko-Gugelhupf bei uns. Dieses Mal musste aber ein neues Rezept her! Wir haben zum Originalrezept nur ein paar kleine Dinge geändert und zum Beispiel Kokosjohurt verwendet und die Glasur auch etwas vereinfacht.
Insgesamt ist dieser Gugelhupf also ein wirklich einfaches, aber leckeres Rezept geworden! Bei uns hat er sich keine zwei Tage gehalten, war einfach zu lecker!!
Legen wir also los mit den Zutaten. Für einen Blaubeer-Zitronen Gugelhupf in unserer Gugelhupfform ohne Griff brauchst du folgende Zutaten:
Für den Teig:
280g Dinkelmehl
130g Zucker
1El Speisestärke
1/2 Tl Salz
2Tl Backpulver
1Tl Natron
1Tl Vanillezucker
125g weiche (vegane) Butter oder Margarine
180ml Hafermilch
2El Kokosjoghurt
Abrieb und Saft von 1 Bio Zitrone
100g Blaubeeren (frisch oder gefroren)
Für die Glasur:
50g Blaubeeren
Agavensirup
Zubereitung des Blaubeer-Zitronen Gugelhupf
Für die Zubereitung des Kuchens brauchst du nur wenig Zeit. Als erstes heizen wir den Ofen auf 180 Grad vor. Danach verrühren wir mit unserem Teigschaber in einer Schüssel die Hafermilch, den Joghurt und den Zitronensaft. Durch die Säure des Zitronensafts gerinnt die Milch und der Joghurt ein wenig und wird zu einem super Ersatz für Buttermilch. Wenn du den Kuchen nicht vegan machen willst, kannst du auch 190ml Bio-Buttermilch nehmen und den Saft der Zitrone einfach später dem Teig hinzufügen. Die Schüssel mit der Buttermilch Alternative wird nun zur Seite gestellt.
Mit dem Küchenmixer schlagen wir nun Butter, Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb schaumig auf und geben dann Mehl, Stärke, Backpulver, Natron und Salz hinzu. Dann wird die vegane Buttermilch dazugegeben. Nun wird alles langsam mit der Küchenmaschine gemixt, damit ein gleichmäßiger, homogener Teig entsteht. Danach heben wir die Blaubeeren unter. Wir verwenden immer gefrorene wilde Blaubeeren. Man kann aber auch ganz normale, nicht gefrorene Kulturheidelbeeren verwenden.
Den Teig füllen wir dann in unsere Gugelhupfform. Diese muss und sollte vorher nicht eingefettet werden! Damit die Antihafteigenschaft unserer Silikonformen perfekt funktioniert, wird der Teig einfach so in die Form gefüllt und kommt dann für ca. 60 Minuten in den Ofen. Je nach Ofen ist dein Kuchen schon schneller fertig oder braucht vielleicht ein bisschen länger. Schau am besten nach 50 Minuten mal rein und mache eine Stäbchenprobe!
Wenn der Kuchen dann fertig ist, solltest du ihn mindestens 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und ihn dann herausholen. Am einfachsten geht das, indem du einen Teller auf die Form legst und ihn dann zusammen mit der Form umdrehst.
Während der Gugelhupf auskühlt, bereiten wir noch schnell die Glasur vor. Diese haben wir im Vergleich zum Originalrezept vereinfacht. Wir mixen dafür nur die Blaubeeren und ein wenig Agavensirup. Du kannst hier so viel Agavensirup hinzufügen, bis du eine gelartige, nicht zu flüssige Konsistenz erreichst.
Vor dem Servieren geben wir dann diese Glasur über den Kuchen. Schon ist dieser wunderbare Blaubeer-Zitronen Gugelhupfkuchen fertig! Lass es dir schmecken und sag uns in den Kommentaren Bescheid, wenn du noch Fragen zum Rezept hast. Wie immer verlinken wir dir gleich noch die von uns genutzten Produkte.
Warmer Zimtduft wabert durch's Haus - die Weihnachtszeit beginnt! In diesen Keksen findet sich das Beste aus der Nuss im zuckrig süßen Wintergewand. Dieses Rezept ist supereinfach. Das schwierigste ist die Wartezeit, bis man an seine Plätzchen kommt! Zubereitung Zubereitungszeit: 5 1/2 Stunden Arbeitszeit: ca. 25 Minuten Für: 1 Blech Zutaten: 200 g Puderzucker, gesiebt [...]
Ein veganer Erdbeer-Kastenkuchen gefällig? Der Sommerklassiker Erdbeere hat gerade Hochsaison und schmeckt besonders süß und fruchtig. Das haben wir als Liebhaber der Früchte der Saison als Anlass genommen um frische Erdbeeren direkt vom Feld selber zu pflücken. Das macht nicht nur einen Riesenspaß, man sichert sich auch die beste Bio-Qualität und weiß genau wo [...]
Blaubeer-Zitronen Gugelhupf nach dem Rezept von Bianca Zapatka
Kuchenzeit ist die beste Zeit! Wir wollten mal wieder so einen richtigen Sonntagskuchen backen, der aber trotzdem nicht allzu ungesund ist. Wir lieben die Kombination aus Blaubeeren und Zitronen und haben uns deswegen sehr über das Rezept von Bloggerin Bianca Zapatka gefreut. Unsere Gugelhupfform wollten wir sowieso mal wieder auspacken. Das letzte Mal gab es ja den Schoko-Gugelhupf bei uns. Dieses Mal musste aber ein neues Rezept her! Wir haben zum Originalrezept nur ein paar kleine Dinge geändert und zum Beispiel Kokosjohurt verwendet und die Glasur auch etwas vereinfacht.
Insgesamt ist dieser Gugelhupf also ein wirklich einfaches, aber leckeres Rezept geworden! Bei uns hat er sich keine zwei Tage gehalten, war einfach zu lecker!!
Legen wir also los mit den Zutaten. Für einen Blaubeer-Zitronen Gugelhupf in unserer Gugelhupfform ohne Griff brauchst du folgende Zutaten:
Zutaten für den Blaubeer-Zitronen Gugelhupf
Backefix Gugelhupfform
Backefix Teigschaber
Für den Teig:
280g Dinkelmehl
130g Zucker
1El Speisestärke
1/2 Tl Salz
2Tl Backpulver
1Tl Natron
1Tl Vanillezucker
125g weiche (vegane) Butter oder Margarine
180ml Hafermilch
2El Kokosjoghurt
Abrieb und Saft von 1 Bio Zitrone
100g Blaubeeren (frisch oder gefroren)
Für die Glasur:
50g Blaubeeren
Agavensirup
Zubereitung des Blaubeer-Zitronen Gugelhupf
Für die Zubereitung des Kuchens brauchst du nur wenig Zeit. Als erstes heizen wir den Ofen auf 180 Grad vor. Danach verrühren wir mit unserem Teigschaber in einer Schüssel die Hafermilch, den Joghurt und den Zitronensaft. Durch die Säure des Zitronensafts gerinnt die Milch und der Joghurt ein wenig und wird zu einem super Ersatz für Buttermilch. Wenn du den Kuchen nicht vegan machen willst, kannst du auch 190ml Bio-Buttermilch nehmen und den Saft der Zitrone einfach später dem Teig hinzufügen. Die Schüssel mit der Buttermilch Alternative wird nun zur Seite gestellt.
Mit dem Küchenmixer schlagen wir nun Butter, Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb schaumig auf und geben dann Mehl, Stärke, Backpulver, Natron und Salz hinzu. Dann wird die vegane Buttermilch dazugegeben. Nun wird alles langsam mit der Küchenmaschine gemixt, damit ein gleichmäßiger, homogener Teig entsteht. Danach heben wir die Blaubeeren unter. Wir verwenden immer gefrorene wilde Blaubeeren. Man kann aber auch ganz normale, nicht gefrorene Kulturheidelbeeren verwenden.
Den Teig füllen wir dann in unsere Gugelhupfform. Diese muss und sollte vorher nicht eingefettet werden! Damit die Antihafteigenschaft unserer Silikonformen perfekt funktioniert, wird der Teig einfach so in die Form gefüllt und kommt dann für ca. 60 Minuten in den Ofen. Je nach Ofen ist dein Kuchen schon schneller fertig oder braucht vielleicht ein bisschen länger. Schau am besten nach 50 Minuten mal rein und mache eine Stäbchenprobe!
Wenn der Kuchen dann fertig ist, solltest du ihn mindestens 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und ihn dann herausholen. Am einfachsten geht das, indem du einen Teller auf die Form legst und ihn dann zusammen mit der Form umdrehst.
Während der Gugelhupf auskühlt, bereiten wir noch schnell die Glasur vor. Diese haben wir im Vergleich zum Originalrezept vereinfacht. Wir mixen dafür nur die Blaubeeren und ein wenig Agavensirup. Du kannst hier so viel Agavensirup hinzufügen, bis du eine gelartige, nicht zu flüssige Konsistenz erreichst.
Vor dem Servieren geben wir dann diese Glasur über den Kuchen. Schon ist dieser wunderbare Blaubeer-Zitronen Gugelhupfkuchen fertig! Lass es dir schmecken und sag uns in den Kommentaren Bescheid, wenn du noch Fragen zum Rezept hast. Wie immer verlinken wir dir gleich noch die von uns genutzten Produkte.
Silikon Gugelhupf ohne Griff (23cm)
Silikon Teigschaber & Backpinsel
€14,90€12,90Ähnliche Beiträge
Vegane Zimsterne aus Mandeln und Haselnüssen mit Zuckerguss
Veganer Erdbeer-Kastenkuchen für den Sommer