Hefebrötchen sind besonders in Skandinavien beliebt. In Schweden findet man sie mit Zimt und Kardamom als Schnecken und in Norwegen zum Beispiel als Milchbrötchen. Alles natürlich mit normaler Milch und mit Ei.
Wie ihr vielleicht schon auf unserer Facebook- oder Instagram Seite gesehen habt, haben wir Zimtschnecken für euch schon einmal vegan gebacken. Deshalb haben wird dieses Mal das perfekte Rezept für vegane Hefebrötchen entwickelt! Ganz ohne Milch und Ei.
Das Beste an diesen Hefebrötchen ist, dass sie lange frisch und weich bleiben. Als kleiner Leckerbissen haben wir die Hefebrötchen noch mit Schokolade verfeinert. Etwas Besseres gibt es eigentlich nicht für das Frühstück am Sonntag oder zum brunchen.
Zunächst wärmt man die Milch und die Margarine in einem Gefäß leicht auf, damit die Margarine schmilzt.
Dann wird der Zucker untergemischt und die Trockenhefe hinzugefügt und auch untergemischt. Diese Mischung aus Milch, Margarine, Zucker und Hefe sollte nun für ca. 5 Minuten stehen gelassen werden, damit die Hefe reagiert.
Inzwischen kann man schon das Mehl mit dem Salz mischen. Nachdem die 5 Minuten vorbei sind, wird die flüssige Menge zum Mehl gegeben.
Der Teig wird nun, am besten mit der Maschine, mindestens 5 Minuten geknetet, bis er schön elastisch ist. Dann wird die Schüssel mit dem Teig mit einem Tuch abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt. Der Teig sollte ungefähr 45 Minuten ruhen und dabei schön aufgehen.
Wenn die Zeit vorbei ist, wird der Teig ganz kurz mit der Hand geknetet und dann in 8 Stücke geteilt. In jedes dieser Stücke kann jetzt ca. 10g Schokochips bzw. -drops eingearbeitet werden. Das geht sehr einfach, wenn man ein Teigstück mit der Hand in die Länge drückt oder etwas ausrollt, darauf einen Teil der Schokochips legt, das Teigstück faltet und dann diesen Prozess wiederholt, bis 10g der Schokolade in ein Stück eingearbeitet sind.
Danach formt man Bällchen aus den Teigstücken und legt sie auf ein mit einer Backmatte bedecktes Backblech. Nun kann der Ofen auch auf 195 Grad vorgeheizt werden. Die Milchbrötchen sollten aber noch 10 Minuten auf dem Backblech ruhen, bevor sie in den Backofen kommen und für ca. 10 bis 15 Minuten gebacken werden.
Danach habt ihr wunderbar lockere vegane Hefebrötchen!
Dieses Wetter und Kürbisse passen doch perfekt zusammen, oder? Wenn es draußen früher dunkel wird, die ersten kalten Tage dabei sind und die Blätter langsam gelb und rot werden, ist es Zeit für Kürbisse! Egal ob man sie von zuhause aus dem Garten hat oder sie im Supermarkt kauft, Kürbisse sind das Highlight schlechthin im [...]
Zum Valentinstag haben wir ein ganz besonderes Rezept für dich! Nämlich einen veganen Bienenstich! Das besondere daran ist natürlich zuerst einmal, dass er vegan ist. Wir haben ihn aber auch mit einem kleinen Trick auf Valentinstag abgestimmt. Damit kannst du deine Liebsten überraschen. Der vegane Bienenstich ist unglaublich lecker und vereint einen luftigen Hefeteig mit [...]
Unser Rezept für vegane Hefebrötchen
Hefebrötchen sind besonders in Skandinavien beliebt. In Schweden findet man sie mit Zimt und Kardamom als Schnecken und in Norwegen zum Beispiel als Milchbrötchen. Alles natürlich mit normaler Milch und mit Ei.
Wie ihr vielleicht schon auf unserer Facebook- oder Instagram Seite gesehen habt, haben wir Zimtschnecken für euch schon einmal vegan gebacken. Deshalb haben wird dieses Mal das perfekte Rezept für vegane Hefebrötchen entwickelt! Ganz ohne Milch und Ei.
Das Beste an diesen Hefebrötchen ist, dass sie lange frisch und weich bleiben. Als kleiner Leckerbissen haben wir die Hefebrötchen noch mit Schokolade verfeinert. Etwas Besseres gibt es eigentlich nicht für das Frühstück am Sonntag oder zum brunchen.
Zutaten für vegane Hefebrötchen
Zutaten für 8 Brötchen
500g Mehl
1 Prise Salz
200ml Pflanzenmilch (Soja oder Hafer)
50g vegane Butter/Margarine
50g Zucker
7g Trockenhefe
80g vegane Schokodrops/Schokochips
Zubereitung von veganen Hefebrötchen
Zunächst wärmt man die Milch und die Margarine in einem Gefäß leicht auf, damit die Margarine schmilzt.
Dann wird der Zucker untergemischt und die Trockenhefe hinzugefügt und auch untergemischt. Diese Mischung aus Milch, Margarine, Zucker und Hefe sollte nun für ca. 5 Minuten stehen gelassen werden, damit die Hefe reagiert.
Inzwischen kann man schon das Mehl mit dem Salz mischen. Nachdem die 5 Minuten vorbei sind, wird die flüssige Menge zum Mehl gegeben.
Der Teig wird nun, am besten mit der Maschine, mindestens 5 Minuten geknetet, bis er schön elastisch ist. Dann wird die Schüssel mit dem Teig mit einem Tuch abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt. Der Teig sollte ungefähr 45 Minuten ruhen und dabei schön aufgehen.
Wenn die Zeit vorbei ist, wird der Teig ganz kurz mit der Hand geknetet und dann in 8 Stücke geteilt. In jedes dieser Stücke kann jetzt ca. 10g Schokochips bzw. -drops eingearbeitet werden. Das geht sehr einfach, wenn man ein Teigstück mit der Hand in die Länge drückt oder etwas ausrollt, darauf einen Teil der Schokochips legt, das Teigstück faltet und dann diesen Prozess wiederholt, bis 10g der Schokolade in ein Stück eingearbeitet sind.
Danach formt man Bällchen aus den Teigstücken und legt sie auf ein mit einer Backmatte bedecktes Backblech. Nun kann der Ofen auch auf 195 Grad vorgeheizt werden. Die Milchbrötchen sollten aber noch 10 Minuten auf dem Backblech ruhen, bevor sie in den Backofen kommen und für ca. 10 bis 15 Minuten gebacken werden.
Danach habt ihr wunderbar lockere vegane Hefebrötchen!
Lasst es euch schmecken!
Ähnliche Beiträge
Vegane Kürbiscupcakes
Bienenstich vegan