Advent, Advent, ein Lichtlein brennt … und zwar in unserem veganen Lebkuchenhaus!
Schau rein in unsere Backefix-Backstube und lass dich inspirieren. Ein Lebkuchenhaus backen sieht anstrengend aus, aber eigentlich geht es ganz fix und du kannst deine Kreativität voll ausleben; klassisch weiß, total bunt, kein Haus, sondern ein Lebkuchendrache – wir setzen dir keine Grenzen! Also schnapp deine Teigrolle, Schere, Papier und los geht’s:
Zubereitung
Zubereitungszeit: ca. 2 ½ Stunden Ruhezeit: 1 Stunde
Für: 1 kleines Haus 🙂
Zutaten:
125 g Margarine
400 g Mehl
1 EL Leinsamen
5 EL Wasser
125 g brauner Zucker
2 TL Lebkuchengewürz
230 g Zuckerrübensirup
1 TL Natron
¾ TL Salz
250 g Puderzucker
100 g Zucker
Mehl, Dekorationen
1. Schritt
Gestalte eine Schablone für das Haus. Am besten auf Pappe – diese ist stabil und du kannst später ganz einfach um sie herumschneiden. Im Internet gibt es viele Vorlagen.
2. Schritt
Die Leinsaat zu Mehl verarbeiten (alternativ kann man fertiges Leinmehl kaufen und ca. ½ TL verwenden) und mit einem Esslöffel Wasser mischen. Quellen lassen.
3. Schritt
Margarine, Mehl, Zucker, Gewürz, Natron, das gequollene Leinmehl und den Zuckerrübensirup mit Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.
4. Schritt
Den Teig in eine Dauerbackfolie einschlagen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
5. Schritt
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Nimm die Hälfte des Teiges aus dem Kühlschrank.
Bemehle deine Arbeitsfläche und rolle den Teig ca. einen halben cm dick aus. Mit Hilfe deine Schablone kannst du nun die einzelnen Bestandteile ausschneiden. Unsere Keksausstecher helfen dir bei den Lebkuchenmännern. Bei dem Dach sollte der Teig etwas dünner ausgerollt werden, da es sonst unter dem eigenen Gewicht absacken könnte.
Backe deine Elemente auf der Dauerbackfolie für ca. 10 bis 20 Minuten. Die Lebkuchen sollten gut anbräunen und recht hart werden, um genug Stabilität zu bieten. Die kleinen dekorativen Elemente bräunen natürlich schneller, also hab ein Auge darauf.
Lass alles auf einem Kuchengitter auskühlen.
Wiederhole den Vorgang mit der anderen Hälfte.
Dadurch, dass der Teig gekühlt bleibt, behalten die Elemente ihre Form im Ofen besser.
6. Schritt
Verrühre den gesiebten Puderzucker mit etwas Wasser. Der Guss sollte zäh, aber nicht zu fest werden. Fülle Ihn in einen Spritzbeutel und dekoriere deine Elemente. Zuckerguss lässt sich mit etwas Lebensmittelfarbe auch sehr einfach einfärben.
7. Schritt
Wenn der Zuckerguss ausgehärtet ist, verrührst du den Zucker mit 30 ml (2 EL) Wasser und erhitzt die Mischung, bis ein dunkles Karamell entsteht. Mit dem kannst du die Elemente nun vorsichtig zusammensetzen.
Beginne am Besten mit den Wänden. Befestige sie auf einer Servierplatte und bestreiche auch die Wandränder mit Karamell.
Arbeite vorsichtig – das Karamell ist sehr heiß!
Viel Spaß und zeig uns gerne dein fertiges Haus!
Wenn du auch Fenster aus Zuckerglas einbauen möchtest, musst du dich nicht lang gedulden. Bald posten wir dazu auch etwas!
Pizza geht immer, oder? Wir lieben Pizza und machen so gerne original italienischen Pizzateig und belegen ihn mit den leckersten Sachen. So ein Hefeteig muss aber eine Weile gehen und eine Pizza kann man nicht mal so als Snack mitnehmen. Deswegen haben wir uns da was überlegt: wie wäre es, wenn es Pizza als Muffins [...]
Cupcakes mit gebrannten Mandeln und Frischkäsecreme Die ersten Weihnachtsmärkte öffnen und uns steigen schon die gebrannten Mandeln in die Nase! Einfach so snacken geht immer, aber wir helfen euch zu einer weiteren Methode, diese kleinen Leckereien in euren Diätplan zu bauen. Also, kauft euch eine extra Tüte und auf geht's: Zubereitung Zubereitungszeit: 20 Minuten Backzeit: [...]
Veganes Lebkuchenhaus mit Zuckerrübensirup
Lebkuchenhaus
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt … und zwar in unserem veganen Lebkuchenhaus!
Schau rein in unsere Backefix-Backstube und lass dich inspirieren. Ein Lebkuchenhaus backen sieht anstrengend aus, aber eigentlich geht es ganz fix und du kannst deine Kreativität voll ausleben; klassisch weiß, total bunt, kein Haus, sondern ein Lebkuchendrache – wir setzen dir keine Grenzen! Also schnapp deine Teigrolle, Schere, Papier und los geht’s:
Zubereitung
Zubereitungszeit: ca. 2 ½ Stunden
Ruhezeit: 1 Stunde
Für: 1 kleines Haus 🙂
Zutaten:
1. Schritt
Gestalte eine Schablone für das Haus. Am besten auf Pappe – diese ist stabil und du kannst später ganz einfach um sie herumschneiden. Im Internet gibt es viele Vorlagen.
2. Schritt
Die Leinsaat zu Mehl verarbeiten (alternativ kann man fertiges Leinmehl kaufen und ca. ½ TL verwenden) und mit einem Esslöffel Wasser mischen. Quellen lassen.
3. Schritt
Margarine, Mehl, Zucker, Gewürz, Natron, das gequollene Leinmehl und den Zuckerrübensirup mit Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.
4. Schritt
Den Teig in eine Dauerbackfolie einschlagen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
5. Schritt
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Nimm die Hälfte des Teiges aus dem Kühlschrank.
Bemehle deine Arbeitsfläche und rolle den Teig ca. einen halben cm dick aus. Mit Hilfe deine Schablone kannst du nun die einzelnen Bestandteile ausschneiden. Unsere Keksausstecher helfen dir bei den Lebkuchenmännern. Bei dem Dach sollte der Teig etwas dünner ausgerollt werden, da es sonst unter dem eigenen Gewicht absacken könnte.
Backe deine Elemente auf der Dauerbackfolie für ca. 10 bis 20 Minuten. Die Lebkuchen sollten gut anbräunen und recht hart werden, um genug Stabilität zu bieten. Die kleinen dekorativen Elemente bräunen natürlich schneller, also hab ein Auge darauf.
Lass alles auf einem Kuchengitter auskühlen.
Wiederhole den Vorgang mit der anderen Hälfte.
Dadurch, dass der Teig gekühlt bleibt, behalten die Elemente ihre Form im Ofen besser.
6. Schritt
Verrühre den gesiebten Puderzucker mit etwas Wasser. Der Guss sollte zäh, aber nicht zu fest werden. Fülle Ihn in einen Spritzbeutel und dekoriere deine Elemente. Zuckerguss lässt sich mit etwas Lebensmittelfarbe auch sehr einfach einfärben.
7. Schritt
Wenn der Zuckerguss ausgehärtet ist, verrührst du den Zucker mit 30 ml (2 EL) Wasser und erhitzt die Mischung, bis ein dunkles Karamell entsteht. Mit dem kannst du die Elemente nun vorsichtig zusammensetzen.
Beginne am Besten mit den Wänden. Befestige sie auf einer Servierplatte und bestreiche auch die Wandränder mit Karamell.
Arbeite vorsichtig – das Karamell ist sehr heiß!
Viel Spaß und zeig uns gerne dein fertiges Haus!
Wenn du auch Fenster aus Zuckerglas einbauen möchtest, musst du dich nicht lang gedulden. Bald posten wir dazu auch etwas!
Wir haben zum Zubereiten die Backefix Silikon Dauerbackmatte und Backefix Keksausstecher verwendet.
Ähnliche Beiträge
Vegane Pizza-Muffins
Cupcakes mit gebrannten Mandeln und Frischkäsecreme