Stellt euch mal vor es ist Sommer. 30 Grad, die Sonne brennt von oben runter und ihr seid irgendwo eingeladen oder bekommt Besuch. Macht man da echt den Ofen an, um die Wohnung noch mehr aufzuheizen? Eigentlich unnötig, wenn man bedenkt, dass man auch einen leckeren Kuchen machen kann, ohne zu backen.
Wir zeigen euch, wie ihr einen vegane Tiramisu-Torte ohne Backen machen könnt! Drei Schichten purer Genuss aus Nüssen, Kokos und Kaffee. Ihr braucht einfach nur ein bisschen Geduld für das Rezept und folgendes:
Zutaten eines veganen Kuchens ohne Backen
Für eine 20-24er Springform (je größer die Form, desto flacher der Kuchen)
Für die unterste Schicht:
15 saftige Datteln
200g Mandeln
1El gemahlener Kaffee/Kaffeepulver
2El Kakao
1/2Tl Vanillepulver
1 Prise Salz
Für die dunkle Schokoschicht:
185g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht in Wasser oder mit kochendem Wasser übergossen und 3 Stunden eingeweicht)
10 Datteln
50g geschmolzene Zartbitterschokolade
130ml Pflanzenmilch
4EL geschmolzenes Kokosöl
50g Kakaopulver
2Tl gemahlener Kaffee/Kaffeepulver
50ml Ahornsirup
Für die helle Cremeschicht:
90g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht in Wasser oder mit kochendem Wasser übergossen und 3 Stunden eingeweicht)
160g Kokoscreme/Kokosmilch (am besten hauptsächlich die festere Creme nehmen, die sich oben an der Dose festsetzt)
3El Kokosöl
3El Agavensirup (oder Ahornsirup)
½Tl Vanillepulver
Zubereitung eines veganen Kuchens ohne Backen
Fangt am besten schon am Tag vorher an, damit der Kuchen fest genug wird und die Cashewkerne lang genug einweichen können.
Der erste Schritt ist damit also das Einlegen der Cashewkerne. Wir haben diese mit kochendem Wasser übergossen und ein paar Stunden stehen lassen.
Der zweite Schritt ist die Zubereitung der untersten Schicht. Dazu wird alles dafür in der Küchenmaschine zerkleinert, bis eine gleichmäßige Masse ohne große Stücke entsteht. Wenn ihr sehr saftige Medjooldatteln verwendet, braucht ihr vielleicht sogar weniger davon. Diese Mischung wird dann in die Form gedrückt. Sie sollte leicht kleben und schön zusammenhalten. Die Springform wird dann für ca. 1 Stunde in das Gefrierfach gestellt, damit alles etwas fest werden kann.
Danach gießen wir das Wasser, in dem die Cashewkerne eingelegt waren weg und spülen sie in einem Sieb kurz durch. Zusammen mit den anderen Zutaten für die dunkle Schokoschicht werden die Cashewkerne im Mixer zu einer homogenen Masse gemixt. Wenn diese euch noch etwas zu fest erscheint, fügt ruhig noch ein bisschen Pflanzenmilch (wir haben übrigens Hafermilch verwendet) hinzu.
Die dunkle Creme wird dann in der Form gleichmäßig auf dem Boden verteilt und wandert dann für ungefähr 1 Stunde ins Gefrierfach.
Im nächsten Schritt wird nun die obere Cremeschicht zubereitet. Dafür wird das Wasser der Cashewkerne wieder weggegossen und sie werden wieder kurz durchgespült. Dann werden sie zusammen mit den restlichen Zutaten für die Cremeschicht im Mixer zu einer homogenen Masse gemixt. Diese sollte wieder nicht zu fest sein, aber auch nicht zu flüssig. Wenn die Schokoschicht oben schon fest geworden ist, kann die helle Creme nun darauf verteilt werden. Dann wird alles wieder ins Gefrierfach gestellt und sollte mindestens 4 Stunden darin fest werden.
Bevor der Kuchen serviert wird, kann man ihn mit Kakao bestäuben und dekorieren. Wir haben hier zum Beispiel Kakaonibs genommen. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie schön saftig der Kuchen wird. Ein richtiges Highlight unter den Kuchenrezepten! Vegan, cremig und wunderschön!
Lasst es euch schmecken!
Rezepte aus anderen Ländern sind einfach herrlich! Kochen und backen machen immer ein Stück mehr Spaß, wenn man neue und unbekannte Rezepte ausprobiert. Brot backen wir sehr gerne, aber ein Kichererbsenbrot haben wir noch nie ausprobiert. Dabei kommt das Rezept für dieses vegane Brot aus Kichererbsenmehl direkt aus Italien! Dort nennt man es Farinata. In [...]
Flammkuchen kann so gut schmecken ohne Speck und Milchprodukte! Ein bisschen Räuchertofu, Zwiebeln und ein paar andere Sachen und schon hat man einen total leckeren veganen Flammkuchen, der viel besser schmeckt, als das Original und daneben auch gleich noch gesund ist. Wir haben mal zwei Varianten für euch ausprobiert. Einen Flammkuchen mit Champignons und einen [...]
Veganer Kuchen ohne Backen
Stellt euch mal vor es ist Sommer. 30 Grad, die Sonne brennt von oben runter und ihr seid irgendwo eingeladen oder bekommt Besuch. Macht man da echt den Ofen an, um die Wohnung noch mehr aufzuheizen? Eigentlich unnötig, wenn man bedenkt, dass man auch einen leckeren Kuchen machen kann, ohne zu backen.
Wir zeigen euch, wie ihr einen vegane Tiramisu-Torte ohne Backen machen könnt! Drei Schichten purer Genuss aus Nüssen, Kokos und Kaffee. Ihr braucht einfach nur ein bisschen Geduld für das Rezept und folgendes:
Zutaten eines veganen Kuchens ohne Backen
Für eine 20-24er Springform (je größer die Form, desto flacher der Kuchen)
Für die unterste Schicht:
15 saftige Datteln
200g Mandeln
1El gemahlener Kaffee/Kaffeepulver
2El Kakao
1/2Tl Vanillepulver
1 Prise Salz
Für die dunkle Schokoschicht:
185g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht in Wasser oder mit kochendem Wasser übergossen und 3 Stunden eingeweicht)
10 Datteln
50g geschmolzene Zartbitterschokolade
130ml Pflanzenmilch
4EL geschmolzenes Kokosöl
50g Kakaopulver
2Tl gemahlener Kaffee/Kaffeepulver
50ml Ahornsirup
Für die helle Cremeschicht:
90g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht in Wasser oder mit kochendem Wasser übergossen und 3 Stunden eingeweicht)
160g Kokoscreme/Kokosmilch (am besten hauptsächlich die festere Creme nehmen, die sich oben an der Dose festsetzt)
3El Kokosöl
3El Agavensirup (oder Ahornsirup)
½Tl Vanillepulver
Zubereitung eines veganen Kuchens ohne Backen
Fangt am besten schon am Tag vorher an, damit der Kuchen fest genug wird und die Cashewkerne lang genug einweichen können.
Der erste Schritt ist damit also das Einlegen der Cashewkerne. Wir haben diese mit kochendem Wasser übergossen und ein paar Stunden stehen lassen.
Der zweite Schritt ist die Zubereitung der untersten Schicht. Dazu wird alles dafür in der Küchenmaschine zerkleinert, bis eine gleichmäßige Masse ohne große Stücke entsteht. Wenn ihr sehr saftige Medjooldatteln verwendet, braucht ihr vielleicht sogar weniger davon. Diese Mischung wird dann in die Form gedrückt. Sie sollte leicht kleben und schön zusammenhalten. Die Springform wird dann für ca. 1 Stunde in das Gefrierfach gestellt, damit alles etwas fest werden kann.
Danach gießen wir das Wasser, in dem die Cashewkerne eingelegt waren weg und spülen sie in einem Sieb kurz durch. Zusammen mit den anderen Zutaten für die dunkle Schokoschicht werden die Cashewkerne im Mixer zu einer homogenen Masse gemixt. Wenn diese euch noch etwas zu fest erscheint, fügt ruhig noch ein bisschen Pflanzenmilch (wir haben übrigens Hafermilch verwendet) hinzu.
Die dunkle Creme wird dann in der Form gleichmäßig auf dem Boden verteilt und wandert dann für ungefähr 1 Stunde ins Gefrierfach.
Im nächsten Schritt wird nun die obere Cremeschicht zubereitet. Dafür wird das Wasser der Cashewkerne wieder weggegossen und sie werden wieder kurz durchgespült. Dann werden sie zusammen mit den restlichen Zutaten für die Cremeschicht im Mixer zu einer homogenen Masse gemixt. Diese sollte wieder nicht zu fest sein, aber auch nicht zu flüssig. Wenn die Schokoschicht oben schon fest geworden ist, kann die helle Creme nun darauf verteilt werden. Dann wird alles wieder ins Gefrierfach gestellt und sollte mindestens 4 Stunden darin fest werden.
Bevor der Kuchen serviert wird, kann man ihn mit Kakao bestäuben und dekorieren. Wir haben hier zum Beispiel Kakaonibs genommen. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie schön saftig der Kuchen wird. Ein richtiges Highlight unter den Kuchenrezepten! Vegan, cremig und wunderschön!
Lasst es euch schmecken!
Ähnliche Beiträge
Unser Rezept für veganes Brot aus Kichererbsenmehl
Veganer Flammkuchen – Perfekt auch ohne Speck