Backefix Rezeptanleitung für die gefüllten Schönheiten:
Das klassische Macarons Grundrezept für die französischen Wunderkekse ist bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Mittlerweile erfreuen sich die kleinen Gebäckspezialitäten auch im Rest der Welt großer Beliebtheit, nicht zuletzt auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier erfahren Sie, wie Sie mit unserem Macarons Grundrezept diese Schönheiten selbst nach backen können.
Fantasie ohne Grenzen beim Macarons backen
Macarons sind Keks-Klassiker, die mittlerweile in verschiedenen Farben industriell, privat und in feinen Bäckereien hergestellt werden. Bei der Füllung sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Während das klassische Macarons Grundrezept zu beigefarbenen Keksen mit einer hellen Füllung führt, lassen sich mit neuen Zutaten und Lebensmittelfarben facettenreiche Farbspiele kreieren. Einige Rezeptideen wurden bereits von der Backefix Community eingereicht und sind in unserem kostenlosen Backefix eBook gelistet. Unser Basisrezept reicht für 40 Macarons, dafür benötigen Sie:
Zeiten:
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Backzeit: 15 Minuten
Abkühlzeit: etwa 20 Minuten
Zutaten:
Für 12 Stück
Zutaten für die Kekshälften
150 g Puderzucker
120 g fein gemahlene Mandeln
2 Eiweiß
1 Prise Salz
30 g Zucker
Zutaten für die klassische Füllung
2 Eiweiß
100 g Zucker
170 g weiche Butter
Mark einer Vanilleschote
1 EL Pfirsichlikör
Ideen, Hinweise und Inspiration
Die Füllung macht den Unterschied
Ein einziges Macarons-Rezept reicht den Gebäck-Liebhabern heutzutage längst nicht mehr aus und ist offen gesagt sogar langweilig. Daher gibt es zahlreiche unterschiedliche Füllungen, die jeweils durch eingefärbte und aromatisierte “Deckel” in Szene gesetzt werden. So entstehen unter Beimischung von Lebensmittelfarbe, Fruchtkonzentraten und Früchten, gemahlenen Nüssen oder Schokolade, ganz neue kreative Ideen. Das oben genannte Rezept müssen Sie dabei nur geringfügig anpassen um Ihren eigenen Vorstellungen gerecht zu werden. Das Macarons Grundrezept für die Deckel wird einfach durch einige Tropfen Speisefarbe ergänzt. Bei der Füllung fallen Pfirsichlikör und Vanilleschote weg. Stattdessen können sie zum Beispiel Mandellikör und Marzipan, Kokosraspeln und Rum oder auch einfach alkoholhaltiges weglassen und stattdessen verschiedene Fruchtgelees und Konfitüren verwenden.
Hinweis: So machen sie es sich am einfachsten
Am einfachsten werden Macarons auf einer speziellen Macarons Backmatte gebacken, denn hier haben Sie im Vergleich zum Backpapier eine standfeste, rutschfeste antihaft Backunterlage. Durch die Formen einer Backmatte werden ebene Macarons kein Problem mehr sein. Wir nutzen die Backefix Macarons Backmatte.
Zubereitung
Für die kleinen Keks-Deckel vermischen Sie gemahlene Mandeln und Puderzucker. Wenn Sie eine Variation zubereiten, kann jetzt die Lebensmittelfarbe beigemengt werden. Dann schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Anschließend werden beide vorbereiteten Mischungen vorsichtig miteinander vermengt. Zum einfachen Portionieren geben Sie die Masse in einen Dressiersack mit runder Tülle. Nun spritzen Sie ungefähr drei Zentimeter Teig in jede Backmatten Mulde oder sie versuchen einen gleichförmigen runden Keks auf Backpapier aufzuspritzen. Dann werden die Macarons bei vorgeheiztem Backofen auf 140 Grad etwa 15 Minuten gebacken.
Für die Zubereitung der Füllung schlagen Sie das für die Füllung bestimmte Eiweiß steif und verrühren es mit dem Zucker. Anschließend werden die restlichen Zutaten vorsichtig untergehoben. Zuletzt verteilen Sie die Füllung auf der Hälfte der Kekse und legen dann die übrigen Kekse als Deckel darauf. Aufgrund der frischen und eihaltigen Füllung sollten Sie Ihre Macarons innerhalb von drei Tagen verzehren. Damit Ihre Macarons länger haltbar sind müssen Sie alternative Cremes wählen, so zum Beispiel auf Puddingbasis oder Buttercreme.
Das Backefix Team wünscht viel Spaß beim Nachmachen.
Neigt sich das Jahr dem Ende zu, macht man sich häufiger Gedanken darüber, was in diesem Jahr gut und was nicht so gut lief. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle. Überall wird man darauf hingewiesen, mehr auf die Umwelt zu achten. Im Jahr 2018 wurden kostenlose Plastiktüten in Textilhandelsgeschäften abgeschafft. Aber auch in Supermärkten [...]
Zubereitungszeit: 2 h Backzeit: 25 min Für Portionen: 12 Brötchen Heute mal ganz normale Brötchen vegan! Öhm, sind die nicht immer vegan? Meistens sind gekaufte Brötchen mit Milch verfeinert. Nun müsst ihr nicht mehr vegane Brötchen im Supermarkt suchen. Einfach ein Blech backen und einen Teil einfrieren :) Du musst nur ein Stündchen Zeit mitbringen, [...]
Altes Grundrezept für französische Macarons neu erzählt
Backefix Rezeptanleitung für die gefüllten Schönheiten:
Das klassische Macarons Grundrezept für die französischen Wunderkekse ist bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Mittlerweile erfreuen sich die kleinen Gebäckspezialitäten auch im Rest der Welt großer Beliebtheit, nicht zuletzt auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier erfahren Sie, wie Sie mit unserem Macarons Grundrezept diese Schönheiten selbst nach backen können.
Fantasie ohne Grenzen beim Macarons backen
Macarons sind Keks-Klassiker, die mittlerweile in verschiedenen Farben industriell, privat und in feinen Bäckereien hergestellt werden. Bei der Füllung sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Während das klassische Macarons Grundrezept zu beigefarbenen Keksen mit einer hellen Füllung führt, lassen sich mit neuen Zutaten und Lebensmittelfarben facettenreiche Farbspiele kreieren. Einige Rezeptideen wurden bereits von der Backefix Community eingereicht und sind in unserem kostenlosen Backefix eBook gelistet. Unser Basisrezept reicht für 40 Macarons, dafür benötigen Sie:
Zeiten:
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Backzeit: 15 Minuten
Abkühlzeit: etwa 20 Minuten
Zutaten:
Für 12 Stück
Zutaten für die Kekshälften
Zutaten für die klassische Füllung
Ideen, Hinweise und Inspiration
Die Füllung macht den Unterschied
Ein einziges Macarons-Rezept reicht den Gebäck-Liebhabern heutzutage längst nicht mehr aus und ist offen gesagt sogar langweilig. Daher gibt es zahlreiche unterschiedliche Füllungen, die jeweils durch eingefärbte und aromatisierte “Deckel” in Szene gesetzt werden. So entstehen unter Beimischung von Lebensmittelfarbe, Fruchtkonzentraten und Früchten, gemahlenen Nüssen oder Schokolade, ganz neue kreative Ideen. Das oben genannte Rezept müssen Sie dabei nur geringfügig anpassen um Ihren eigenen Vorstellungen gerecht zu werden. Das Macarons Grundrezept für die Deckel wird einfach durch einige Tropfen Speisefarbe ergänzt. Bei der Füllung fallen Pfirsichlikör und Vanilleschote weg. Stattdessen können sie zum Beispiel Mandellikör und Marzipan, Kokosraspeln und Rum oder auch einfach alkoholhaltiges weglassen und stattdessen verschiedene Fruchtgelees und Konfitüren verwenden.
Hinweis: So machen sie es sich am einfachsten
Am einfachsten werden Macarons auf einer speziellen Macarons Backmatte gebacken, denn hier haben Sie im Vergleich zum Backpapier eine standfeste, rutschfeste antihaft Backunterlage. Durch die Formen einer Backmatte werden ebene Macarons kein Problem mehr sein. Wir nutzen die Backefix Macarons Backmatte.
Zubereitung
Für die kleinen Keks-Deckel vermischen Sie gemahlene Mandeln und Puderzucker. Wenn Sie eine Variation zubereiten, kann jetzt die Lebensmittelfarbe beigemengt werden. Dann schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Anschließend werden beide vorbereiteten Mischungen vorsichtig miteinander vermengt. Zum einfachen Portionieren geben Sie die Masse in einen Dressiersack mit runder Tülle. Nun spritzen Sie ungefähr drei Zentimeter Teig in jede Backmatten Mulde oder sie versuchen einen gleichförmigen runden Keks auf Backpapier aufzuspritzen. Dann werden die Macarons bei vorgeheiztem Backofen auf 140 Grad etwa 15 Minuten gebacken.
Für die Zubereitung der Füllung schlagen Sie das für die Füllung bestimmte Eiweiß steif und verrühren es mit dem Zucker. Anschließend werden die restlichen Zutaten vorsichtig untergehoben. Zuletzt verteilen Sie die Füllung auf der Hälfte der Kekse und legen dann die übrigen Kekse als Deckel darauf. Aufgrund der frischen und eihaltigen Füllung sollten Sie Ihre Macarons innerhalb von drei Tagen verzehren. Damit Ihre Macarons länger haltbar sind müssen Sie alternative Cremes wählen, so zum Beispiel auf Puddingbasis oder Buttercreme.
Das Backefix Team wünscht viel Spaß beim Nachmachen.
Ähnliche Beiträge
Gute Neujahrsvorsätze: Die Vorteile von Zero Waste
Unser Rezept für vegane Brötchen