Wir wollen uns und unseren liebsten gerne das Leben versüßen! Doch Plätzchen, Kuchen und Co. haben allerdings viele Kalorien. Hier haben wir Tipps, wie man leichter und kalorienarm backen kann.
Zum Beispiel selbstgemachte Weihnachtsplätzchen, Muffins oder oder Sommerkuchen sind heiß begehrt –und in vielen Familien ein Muss. Kein Wunder, denn sie duften verführerisch und schmecken dazu köstlich. Der Haken: viele Kalorien.
Die Übersicht der größten Dickmacher beim Backen:
Butter: 750 kcal pro 100 g
Schokolade: 540 kcal pro 100 g
Nüsse und Mandeln: 500-700 kcal pro 100 g (je nach Sorte)
Zucker: 400 kcal pro 100 g
Mit ein paar Kniffen und Tricks können Sie die Leckereien aber locker leichter machen.
Hier unsere besten Tipps um Kalorien zu sparen:
Leichter einzusparen:
Butter sparen: Einen Teil der sonst verwendeten Butter oder Margarine (hat beides genau so viele Kalorien!) können Sie durch Halbfettbutter oder -margarine in einem gewünschten Verhältnis ersetzen. Das beeinträchtigt Ihr Backergebnis nicht und Sie sparen ordentlich Kalorien – Sie retten sich im wahrsten Sinne des Wortes vom Rettungsring. Alternative: bei 250 g Butter können Sie zum Beispiel auch 100 g der Butter durch Magerquark ersetzen, das spart nochmal 750 Kalorien und macht Ihr Gebäck nahreicher mit wichtigen Proteinen. Den Quark am Schluss einfach löffelweise unter den Teig rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist !
Schokolade: Plätzchen sind doch auch ohne Schoko super süß und lecker! Außerdem isst man z.B. in der Winterzeit zusätzlich Schokolade… Vielleicht können Sie den Schokoguss einfach weglassen. Falls gehackte Schokolade im Keks benötigt wird, einfach die Menge halbieren. Und wenn Sie auf Schoki zurück greifen, dann greifen Sie zur dunklen Schokolade mit mindestens 70% Kakao Anteil. (Unsere Empfehlung auf Amazon)
Etwas schwerer einzusparen, aber nicht unmöglich:
Nüsse sparen: Walnüsse, Haselnüsse oder süße Mandeln sind Hauptbestandteil vieler Plätzchen. Weglassen kann man sie nicht einfach. Das würde den Genuss schmälern. Aber ein bisschen weniger geht bestimmt: bei 250g gemahlenen Nüssen oder Mandeln können Sie 50g davon durch normalen Grieß ersetzen.
Zucker sparen: Die meisten Plätzchen sind ziemlich süß und wenn nicht sogar zu süß. Wenn Sie etwa 1/4 bis 1/3 der angegebenen Menge weglassen, schmecken Sie den Unterschied bestimmt nicht! Wenn ein gewisser Sättigungsgrad an Süße erreicht ist, dann wird es kaum noch süßer… Behalten Sie das im Hinterkopf. Den Zucker aber nicht ganz weglassen oder ersetzen – er macht den Teig locker. Sie können Ihre Teigsüße aber auf jeden Fall mit natürlichen Süßstoffen supplementieren, unser Tipp ist Xucker (hier auf Amazon ansehen).
Durch diese Methode werden einige der meisten Kalorien eingespart und man darf mit ruhigem Gewissen einmal mehr zum Kekseteller greifen.
Ist es nicht einfach schöner lieber 3 Kekse ohne schlechtes Gewissen essen zu dürfen, statt sich mit einem kalorienreichen Keks zufrieden geben zu müssen?
Unser Tipp ist die Backefix Backmatte – mit diesem brauchen Sie kein Backpapier mehr und das einfetten können Sie sich auch direkt sparen. (Backefix Backmatte ansehen)
Wie pflegen und benutzen?
Es gibt in manchen Anleitungen einiger Hersteller von Backmatten den Hinweis, dass Ihre Silikonbackmatte vor dem ersten Gebrauch leicht eingefettet werden soll. Dies gilt aber nur für die Form dieser Hersteller und ist in der Regel auch nur für den ersten Backvorgang (ebenfalls bei Backefix Silikon Produkten). Silikonprodukte sind in der Regel dafür geschaffen, dass sie nicht vor Gebrauch z.B. mit Butter oder Öl eingefettet werden müssen. Das Einfetten würde eher das Herauslösen vom Teig erschweren, da es unter Umständen die Poren verdeckt und das Silikon rau werden lässt.
Das Silikonmaterial braucht daher nicht mit Mehl eingestäubt oder gar eingefettet werden. Trotzdem bleibt Teig nicht kleben.
Vor der regulären Benutzung kann man vorher kurz mit klarem Wasser drüber wischen, ohne sie abzutrocknen. Nach der Nutzung empfiehlt es sich, die Matte gründlich mit warmen Wasser und etwas Spülmittel abzuwaschen (oder in der Spülmaschine) und am besten so fettfrei wie möglich zurücklassen. Anschließend trocknen und aufgerollt verstauen. Achtung, Backmatten sind keine Schneidebretter und daher nicht schnittfest.
Wirklich ein potentieller Backpapier Ersatz? Die Zentrale Frage dieses Beitrages befasst sich damit ob wir als Verbraucher wirklich Backpapier Ersatz brauchen und nach Alternativen suchen sollten. Die Backpapier Industrie produziert seit den letzten Jahren auf Sparflamme und das nicht im Hinblick auf die Quantität... Es wird an allen Ecken und Kanten gespart. Unser normales Backpapier [...]
Kann man leben ohne Müll zu produzieren? Wir haben uns mit dieser interessanten Frage beschäftigt und haben versucht eine Antwort darauf zu finden. Müll entsteht ja fast überall, egal, ob Bio-, Plastik- oder Papiermüll. Die Zero Waste Bewegung hat ein Umdenken bei manchen Teilen der Gesellschaft gebracht, aber trotzdem ist es nicht einfach für viele [...]
Kalorienarm Backen und trotzdem genießen! Weg mit den Dickmachern
Kalorienarm Backen und trotzdem genießen!
Selber backen: Fett und Zucker sparen.
Wir wollen uns und unseren liebsten gerne das Leben versüßen! Doch Plätzchen, Kuchen und Co. haben allerdings viele Kalorien. Hier haben wir Tipps, wie man leichter und kalorienarm backen kann.
Zum Beispiel selbstgemachte Weihnachtsplätzchen, Muffins oder oder Sommerkuchen sind heiß begehrt –und in vielen Familien ein Muss. Kein Wunder, denn sie duften verführerisch und schmecken dazu köstlich. Der Haken: viele Kalorien.
Die Übersicht der größten Dickmacher beim Backen:
Mit ein paar Kniffen und Tricks können Sie die Leckereien aber locker leichter machen.
Hier unsere besten Tipps um Kalorien zu sparen:
Leichter einzusparen:
Etwas schwerer einzusparen, aber nicht unmöglich:
Durch diese Methode werden einige der meisten Kalorien eingespart und man darf mit ruhigem Gewissen einmal mehr zum Kekseteller greifen.
Ist es nicht einfach schöner lieber 3 Kekse ohne schlechtes Gewissen essen zu dürfen, statt sich mit einem kalorienreichen Keks zufrieden geben zu müssen?
Unser Tipp ist die Backefix Backmatte – mit diesem brauchen Sie kein Backpapier mehr und das einfetten können Sie sich auch direkt sparen. (Backefix Backmatte ansehen)
Wie pflegen und benutzen?
Es gibt in manchen Anleitungen einiger Hersteller von Backmatten den Hinweis, dass Ihre Silikonbackmatte vor dem ersten Gebrauch leicht eingefettet werden soll. Dies gilt aber nur für die Form dieser Hersteller und ist in der Regel auch nur für den ersten Backvorgang (ebenfalls bei Backefix Silikon Produkten). Silikonprodukte sind in der Regel dafür geschaffen, dass sie nicht vor Gebrauch z.B. mit Butter oder Öl eingefettet werden müssen. Das Einfetten würde eher das Herauslösen vom Teig erschweren, da es unter Umständen die Poren verdeckt und das Silikon rau werden lässt.
Das Silikonmaterial braucht daher nicht mit Mehl eingestäubt oder gar eingefettet werden. Trotzdem bleibt Teig nicht kleben.
Vor der regulären Benutzung kann man vorher kurz mit klarem Wasser drüber wischen, ohne sie abzutrocknen. Nach der Nutzung empfiehlt es sich, die Matte gründlich mit warmen Wasser und etwas Spülmittel abzuwaschen (oder in der Spülmaschine) und am besten so fettfrei wie möglich zurücklassen. Anschließend trocknen und aufgerollt verstauen. Achtung, Backmatten sind keine Schneidebretter und daher nicht schnittfest.
Ähnliche Beiträge
Das Backpapier ist wieder mal leer? – Backmatten Special
Leben ohne Müll zu produzieren – ist das möglich?