Für unser Auge nicht erkennbar und doch so gefährlich: PFAS. Die chemischen Verbindungen konnten schon weltweit im Regenwasser nachgewiesen werden. Forschende suchen nach Lösungen, die chemischen Verbindungen zu trennen. Solange es allerdings noch keine Lösung gibt, sollten wir alle darauf achten, so wenig wie möglich mit PFAS in Kontakt zu kommen. Doch was sind PFAS eigentlich und wie beeinflussen sie unser Leben?
PFAS steht für Per- und Polyfluoroalkylsubstanzen. Es handelt sich hierbei um chemische Verbindungen, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften in vielen Produkten eingesetzt werden. PFAS sind wasser- und fettabweisend, stabil gegenüber hohen Temperaturen und haben eine hohe chemische Stabilität. Das ist auch der Grund dafür, weshalb sie in wasserabweisenden Textilien, beschichteten Pfannen, Kosmetika oder auch Backpapier zu finden sind.
Allerdings haben PFAS eine Kehrseite. Sie sind sehr langlebig und können nicht biologisch abgebaut werden. Das bedeutet, dass sie sich in der Umwelt anreichern und dadurch zu einer potenziellen Gefahr für Mensch und Tier werden können. Besonders bedenklich ist, dass PFAS weltweit in Trinkwasser und Lebensmitteln nachgewiesen wurden.
Die Verwendung von PFAS ist in vielen Ländern mittlerweile stark reglementiert. In der EU sind bestimmte PFAS-Verbindungen seit 2020 verboten. Allerdings werden weiterhin viele Produkte mit PFAS hergestellt und verkauft, da es noch keine umfassenden Verbote gibt.
Was können wir tun?
Dass die Verwendung von PFAS ein Risiko für die Umwelt und unsere Gesundheit darstellt, steht außer Frage. Doch was können wir dagegen unternehmen? Um das Risiko zu minimieren, können wir unseren Verbrauch von PFAS-haltigen Produkten reduzieren. Verzichtet auf beschichtete Pfannen, Töpfe oder Backutensilien, kauft Textilien aus natürlichen Materialien und achtet darauf, dass Verpackungen frei von PFAS sind.
Bei unseren Backefix Backutensilien sind weder PFAS in den Produkten selbst enthalten, noch verwenden wir sie in der Produktion. Unsere Produkte eignen sich also im Hinblick auf unsere Umwelt optimal als Alternative zu Backpapier oder beschichteten Backformen. Durch ein bewussteres Konsumverhalten können wir alle dazu beitragen, die Verbreitung dieser chemischen Verbindungen zu reduzieren und somit unsere Umwelt und Gesundheit zu schützen.
Bist du bereit, einen Schritt in ein gesünderes Leben zu gehen? Dann laden wir dich herzlich dazu ein, einen Blick auf unsere Produkte zu werfen und gemeinsam mit uns den Weg in ein nachhaltigeres Leben zu beschreiten! https://www.backefix.com/kategorie/silikon-backmatte/
Einkaufen ohne Verpackungsmüll ist einfach und sorgt für positive Gefühle Der Plastikabfall, der nach einem Einkauf von Lebensmitteln und anderen Waren übrigbleibt, ist dazu angetan, traurige Gefühle zu erzeugen und ein schlechtes Gewissen zu wecken. Wer möchte schon einen Beitrag zum Wachstum eines der riesigen Plastikstrudel im Pazifik südlich von Hawai und in anderen markanten [...]
Was bedeutet Zero Waste und welche Vorteile hat es? In unserer Gesellschaft wird immer mehr Müll produziert. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern kostet oft auch viel Geld. Wenn du etwas gegen diesen Trend tun möchtest ist Zero Waste vielleicht genau das Richtige für dich. In diesem Artikel wollen wir dir die [...]
PFAS in Backutensilien
Für unser Auge nicht erkennbar und doch so gefährlich: PFAS. Die chemischen Verbindungen konnten schon weltweit im Regenwasser nachgewiesen werden. Forschende suchen nach Lösungen, die chemischen Verbindungen zu trennen. Solange es allerdings noch keine Lösung gibt, sollten wir alle darauf achten, so wenig wie möglich mit PFAS in Kontakt zu kommen. Doch was sind PFAS eigentlich und wie beeinflussen sie unser Leben?
PFAS steht für Per- und Polyfluoroalkylsubstanzen. Es handelt sich hierbei um chemische Verbindungen, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften in vielen Produkten eingesetzt werden. PFAS sind wasser- und fettabweisend, stabil gegenüber hohen Temperaturen und haben eine hohe chemische Stabilität. Das ist auch der Grund dafür, weshalb sie in wasserabweisenden Textilien, beschichteten Pfannen, Kosmetika oder auch Backpapier zu finden sind.
Allerdings haben PFAS eine Kehrseite. Sie sind sehr langlebig und können nicht biologisch abgebaut werden. Das bedeutet, dass sie sich in der Umwelt anreichern und dadurch zu einer potenziellen Gefahr für Mensch und Tier werden können. Besonders bedenklich ist, dass PFAS weltweit in Trinkwasser und Lebensmitteln nachgewiesen wurden.
Die Verwendung von PFAS ist in vielen Ländern mittlerweile stark reglementiert. In der EU sind bestimmte PFAS-Verbindungen seit 2020 verboten. Allerdings werden weiterhin viele Produkte mit PFAS hergestellt und verkauft, da es noch keine umfassenden Verbote gibt.
Was können wir tun?
Dass die Verwendung von PFAS ein Risiko für die Umwelt und unsere Gesundheit darstellt, steht außer Frage. Doch was können wir dagegen unternehmen? Um das Risiko zu minimieren, können wir unseren Verbrauch von PFAS-haltigen Produkten reduzieren. Verzichtet auf beschichtete Pfannen, Töpfe oder Backutensilien, kauft Textilien aus natürlichen Materialien und achtet darauf, dass Verpackungen frei von PFAS sind.
Bei unseren Backefix Backutensilien sind weder PFAS in den Produkten selbst enthalten, noch verwenden wir sie in der Produktion. Unsere Produkte eignen sich also im Hinblick auf unsere Umwelt optimal als Alternative zu Backpapier oder beschichteten Backformen. Durch ein bewussteres Konsumverhalten können wir alle dazu beitragen, die Verbreitung dieser chemischen Verbindungen zu reduzieren und somit unsere Umwelt und Gesundheit zu schützen.
Bist du bereit, einen Schritt in ein gesünderes Leben zu gehen? Dann laden wir dich herzlich dazu ein, einen Blick auf unsere Produkte zu werfen und gemeinsam mit uns den Weg in ein nachhaltigeres Leben zu beschreiten! https://www.backefix.com/kategorie/silikon-backmatte/
Ähnliche Beiträge
Ein Überblick über die Zero Waste Läden in Deutschland
Zero Waste – ein Thema das uns alle berührt (sollte)