Ob ein Dinkel-Chia-Brot oder eine Weißmehl-Variante – ein frischer Laib gehört zu einem gelungen Abendbrot einfach dazu. Allerdings sind Dinkel und Chia die gesünderen Zutaten. Dinkel ist besonders gut verträglich und kommt aufgrund einer sogenannten Spelzhülle, die das Korn von außen schützt, ohne schädliche Pflanzenschutzmittel im Anbau aus. Chia ist ein echtes Superfood und enthält hochwertige Proteine, Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, die sonst nur im Fisch enthalten sind. Wir zeigen euch heute wie euch im Handumdrehen ein leckeres Brot gelingt, das auch pur gegessen eine echte Leckerei ist.
Zutaten & Utensilien
Gärkörbchen
Schüssel für die Teigzubereitung
200 Gramm Dinkelmehl
200 Gramm Dinkelvollkornmehl
100 Gramm Chiasamen
1 Würfel frische Hefe
2 TL Sauerteigpulver
2 Prisen Salz
400 ml warmes Wasser
Zubereitung mit dem Gärkörbchen
Das von uns verwendete runde Gärkörbchen verleiht unserem Brot die typische Form, Struktur und eine knusprige Kruste wie vom Bäcker, auch haben wir ovale Gärkörbchen in zwei Größen im Sortiment. Bevor wir allerding mit der Zubereitung des Teigs starten, muss das Gärkörbchen zunächst präpariert werden. Wir entfernen den darüber gespannten Leinen und klopfen das Körbchen im umgedrehten Zustand kräftig ab. So stellen wir sicher, dass keine getrockneten Teigreste vom letzten Backvorgang in den Einkerbungen bleiben. Anschließend greifen wir mit den Fingerspitzen ein wenig Mehl und streuen es aus circa 20 cm Entfernung gleichmäßig über dem Gärkörbchen solange bis der Boden und die Wände mit einer hauchfeinen Schicht bedeckt sind.
Jetzt ist der Teig an der Reihe. Dafür geben wir das Dinkelmehl und das Dinkelvollkornmehl in eine Schüssel und zerbröseln den Hefe-Würfel luftig darüber. Nun geben wir der Masse das Sauerteigpulver und das Salz hinzu und gießen vorsichtig das warme Wasser darüber. Jetzt wird alles mit den Händen beherzt zu einer einheitlichen Masse verarbeitet und der Chia hinzugegeben. Der Schüsselinhalt kann nun auf dem Arbeitstisch zu einem runden Laib geformt werden. Ist der Teig noch ein wenig klebrig, darf noch ein wenig mit Mehl nachgearbeitet werden. Anschließend kommt unser Teig in das Gärkörbchen und darf dort bedeckt mit der Leinenhaube für eine Stunde ruhen. Tipp: Das Leinentuch vorher befeuchten, damit das Brot später innen saftiger und außen noch knuspriger wird.
Gutes braucht Zeit – Gärkörbchen für Zuhause
Nach einer Stunde ist unser Teig gut gegangen und kann nun aus der Form auf die Backmatte unseres Blechs gestürzt werden. Jetzt hat unser Brot die typische Linienstruktur und kommt bei 180 Grad für eine Stunde in den Ofen. Wie das Brot wieder aus dem Ofen kommt, wird euch positiv überraschen. Einer gelungenen herzhaften Brotzeit steht dann nichts mehr im Wege.
Wer kennt die typisch schwedischen Kanelbullar denn nicht? Außen leicht knusprig, innen weich und ein leckeres Aroma aus Zimt. Man möchte meinen, dass solche Zimtschnecken in der Zubereitung sehr kompliziert sind und viele Zutaten nötig sind. Dass das nicht stimmt und dass man sie ganz leicht vegan machen kann, zeigen wir euch in diesem Rezept. [...]
Wir haben unsere neue Komfort Muffinform herausgebracht! Diese Form vereint alles, was man fürs Muffin backen braucht! Unsere neue Muffinform ist stabil, hat Griffe und ist antihaftend. Man braucht sie nicht einfetten und kann den Teig ohne Papierförmchen in die Form füllen. Die Muffins werden gleichmäßig gebacken und die einzelnen Mulden haben nun noch mehr [...]
Dinkel-Chia-Brot
Gesunde Brotzeit mit dem Dinkel-Chia-Brot
Ob ein Dinkel-Chia-Brot oder eine Weißmehl-Variante – ein frischer Laib gehört zu einem gelungen Abendbrot einfach dazu. Allerdings sind Dinkel und Chia die gesünderen Zutaten. Dinkel ist besonders gut verträglich und kommt aufgrund einer sogenannten Spelzhülle, die das Korn von außen schützt, ohne schädliche Pflanzenschutzmittel im Anbau aus. Chia ist ein echtes Superfood und enthält hochwertige Proteine, Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, die sonst nur im Fisch enthalten sind. Wir zeigen euch heute wie euch im Handumdrehen ein leckeres Brot gelingt, das auch pur gegessen eine echte Leckerei ist.
Zutaten & Utensilien
Gärkörbchen
Schüssel für die Teigzubereitung
200 Gramm Dinkelmehl
200 Gramm Dinkelvollkornmehl
100 Gramm Chiasamen
1 Würfel frische Hefe
2 TL Sauerteigpulver
2 Prisen Salz
400 ml warmes Wasser
Zubereitung mit dem Gärkörbchen
Das von uns verwendete runde Gärkörbchen verleiht unserem Brot die typische Form, Struktur und eine knusprige Kruste wie vom Bäcker, auch haben wir ovale Gärkörbchen in zwei Größen im Sortiment. Bevor wir allerding mit der Zubereitung des Teigs starten, muss das Gärkörbchen zunächst präpariert werden. Wir entfernen den darüber gespannten Leinen und klopfen das Körbchen im umgedrehten Zustand kräftig ab. So stellen wir sicher, dass keine getrockneten Teigreste vom letzten Backvorgang in den Einkerbungen bleiben. Anschließend greifen wir mit den Fingerspitzen ein wenig Mehl und streuen es aus circa 20 cm Entfernung gleichmäßig über dem Gärkörbchen solange bis der Boden und die Wände mit einer hauchfeinen Schicht bedeckt sind.
Jetzt ist der Teig an der Reihe. Dafür geben wir das Dinkelmehl und das Dinkelvollkornmehl in eine Schüssel und zerbröseln den Hefe-Würfel luftig darüber. Nun geben wir der Masse das Sauerteigpulver und das Salz hinzu und gießen vorsichtig das warme Wasser darüber. Jetzt wird alles mit den Händen beherzt zu einer einheitlichen Masse verarbeitet und der Chia hinzugegeben. Der Schüsselinhalt kann nun auf dem Arbeitstisch zu einem runden Laib geformt werden. Ist der Teig noch ein wenig klebrig, darf noch ein wenig mit Mehl nachgearbeitet werden. Anschließend kommt unser Teig in das Gärkörbchen und darf dort bedeckt mit der Leinenhaube für eine Stunde ruhen. Tipp: Das Leinentuch vorher befeuchten, damit das Brot später innen saftiger und außen noch knuspriger wird.
Gutes braucht Zeit – Gärkörbchen für Zuhause
Nach einer Stunde ist unser Teig gut gegangen und kann nun aus der Form auf die Backmatte unseres Blechs gestürzt werden. Jetzt hat unser Brot die typische Linienstruktur und kommt bei 180 Grad für eine Stunde in den Ofen. Wie das Brot wieder aus dem Ofen kommt, wird euch positiv überraschen. Einer gelungenen herzhaften Brotzeit steht dann nichts mehr im Wege.
Ähnliche Beiträge
Zimtschnecken Rezept vegan
Vegane Karottenmuffins in unserer neuen Komfort Muffinform