Ein weiterer Klassiker im veganen Gewand. Wunderbar mürbe mit dem feinen Vanillegeschmack. Wie der Mond am Nachthimmel erstrahlen sie mit ihrer Puderzuckerhülle. Kipferl gehören einfach zur Winterzeit dazu! Und mit guter Vanille und einer schönen Margarine können wir auch ganz auf die Butter verzichten.
Los geht’s!
Zubereitung
Zubereitungszeit: ca. 30 min Arbeitszeit: ca. 15 min
Für ca. 60 Kipferl
Zutaten:
250g Mehl
2 Tüten Vanillezucker
1 Prise Salz
100 g Mandeln
200 g Margarine (vegan)
75 g Zucker
100 g Puderzucker
2 Vanilleschoten (Tipp: bewahrt die ausgekratzten Schoten in einem Glas Zucker auf; dann habt ihr immer Vanillezucker zur Hand)
1. Schritt
Den Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen, damit alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Mehl, Vanillezucker, Salz, Mandeln und Margarine mit Knethaken zu einem Teig verkneten.
2. Schritt
Den Teig zu einer Rolle mit 2 cm Durchmesser formen und gleichmäßig Scheiben davon abschneiden. Die Scheiben zu Monden bzw. Hörnchen formen und auf einer Dauerbackmatte auslegen und ca. 10-15 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Die Spitzen sollten nur leicht anbräunen also habt ein Auge darauf.
3. Schritt
Puderzucker mit dem Mark der Schoten mischen und die noch heißen Kipferl vorsichtig darin wenden. Nur am warmen Kipferl bleibt der Zucker gut haften. Dafür sind die Kipferl aber noch sehr fragil.
Fertig!
In einer Keksdose halten sie sich sehr gut, aber lieber naschen wir sie sofort!
Osterzöpfe, Brioche und Hefezöpfe kennt man ja allgemein in unserer Gegend. In Mittel- und Osteuropa werden sie auch liebevoll Babka (Großmutter) genannt. Dort gibt es Babka in verschiedenen Variationen, zum Beispiel mit Schokofüllung oder Vanille. Wir haben unser Babka dieses Mal mit Zimtfüllung gemacht. Natürlich ist jetzt keine Osterzeit, aber so ein Hefezopf mit Zimtfüllung [...]
Nachhaltigkeit beim Einkaufen für eine grünere Zukunft Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit, unseren Planeten zu schützen, indem sie bewusster einkaufen. In diesem Sinne erfreuen sich Zero Waste Läden zunehmender Beliebtheit, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Supermärkten bieten. Wie der Name schon sagt, kann man in verpackungsfreien Geschäften alle Produkte und Lebensmittel lose …
Rezept für vegane Vanillekipferl
Ein weiterer Klassiker im veganen Gewand. Wunderbar mürbe mit dem feinen Vanillegeschmack. Wie der Mond am Nachthimmel erstrahlen sie mit ihrer Puderzuckerhülle. Kipferl gehören einfach zur Winterzeit dazu! Und mit guter Vanille und einer schönen Margarine können wir auch ganz auf die Butter verzichten.
Los geht’s!
Zubereitung
Zubereitungszeit: ca. 30 min
Arbeitszeit: ca. 15 min
Für ca. 60 Kipferl
Zutaten:
1. Schritt
Den Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen, damit alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Mehl, Vanillezucker, Salz, Mandeln und Margarine mit Knethaken zu einem Teig verkneten.
2. Schritt
Den Teig zu einer Rolle mit 2 cm Durchmesser formen und gleichmäßig Scheiben davon abschneiden. Die Scheiben zu Monden bzw. Hörnchen formen und auf einer Dauerbackmatte auslegen und ca. 10-15 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Die Spitzen sollten nur leicht anbräunen also habt ein Auge darauf.
3. Schritt
Puderzucker mit dem Mark der Schoten mischen und die noch heißen Kipferl vorsichtig darin wenden. Nur am warmen Kipferl bleibt der Zucker gut haften. Dafür sind die Kipferl aber noch sehr fragil.
Fertig!
In einer Keksdose halten sie sich sehr gut, aber lieber naschen wir sie sofort!
Wir haben zum Zubereiten die Backefix Silikon Dauerbackmatte verwendet.
Ähnliche Beiträge
Unser Rezept für veganes Babka
Die Produkte im Unverpackt Laden
Nachhaltigkeit beim Einkaufen für eine grünere Zukunft Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit, unseren Planeten zu schützen, indem sie bewusster einkaufen. In diesem Sinne erfreuen sich Zero Waste Läden zunehmender Beliebtheit, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Supermärkten bieten. Wie der Name schon sagt, kann man in verpackungsfreien Geschäften alle Produkte und Lebensmittel lose …