Heute stellen wir von Backefix euch zehn Blogs vor, bei denen sich reinschnuppern definitiv lohnt. Denn der Trend um Zero-Waste wird immer größer – zurecht! Ein aufgeräumtes und entrümpeltes Leben gibt den meisten Personen ein gutes Gefühl. Darüber hinaus noch möglichst wenig zu verschwenden, egal ob es um Lebensmittel, Kosmetika oder etwas völlig Anderem geht, kann sich merkbar auf unser Leben und die Umwelt auswirken.
Deswegen schaut euch unbedingt in den folgenden Blogs um, die Tipps und Tricks zu einem Zero-Waste Leben geben.
Zero Waste Blogs
1. weniger-abfall.com
Beginnen wir mit dem ersten Blog, welcher sich, wie der Name schon sagt, damit beschäftigt, weniger Abfall zu produzieren. Die Bloggerin Katja schreibt hierüber bereits seit 2013. Zusätzlich zu den normalen Blogbeiträgen gibt es viele Tipps für euren Alltag, aber auch Anleitungen für praktische DIY- Projekte.
2. zerowastelifestyle.de
Die Bloggerin, die auf zerowastelifestyle.de schreibt, nennt sich Olga und wohnt in Köln. Hier betreibt sie auch eines der angesagten “Unverpackt-Geschäften” an der Berrenrather Straße. Bei zerowastelifestyle.de findest du alles, um dich erstmal schlau zu lesen und einen Einstieg in die Thematik zu bekommen. Auch ihre Gedanken und Anekdoten teilt Olga zum Lebensstil teilt Olga. Reinschauen lohnt sich!
3. simplyzero.de
Dieser Blog besteht seit 2015 und wird von Verena betrieben. Ein großer Aspekt von ihr ist das Selbermachen. Zu den interessantesten Dingen findet man hier Anleitungen, um durch das Selbermachen Müll einzusparen. Sogar ein leckeres Rezept für selbstgemachten Frischkäse gibt es. Die Liebe zum minimalistischem Leben findet man auch im gesamten Design des Blogs wieder: er ist schlicht und sehr reduziert gehalten. Hier wird eher Wert auf perfekte Fotos und Texte gelegt, was sehr angenehm ist.
4. zerowastefamilie.de
Ist ein Leben im Zero-Waste Stil mit einer Familie überhaupt möglich? Ja! Das zeigt dieser Blog, der das Projekt bereits 2014 startete. Bei ihnen hat sich der Lebensstil inzwischen vollkommen etabliert und in den Alltag eingefügt. Hier findet man also viele Tipps und Tricks, wie man es auch mit seiner eigenen Familie anwenden könnte. Auch Infos zum Selbermachen, zum Beispiel wie man aus Wurzeln und Kernen selbst Gemüse zieht oder wie man Zahnpasta selbst macht, lassen sich hier nachlesen.
5. wastelandrebel.com
Die Betreiberin namens Shia führt seit vielen Jahren bereits einen erfolgreichen Blog rund ums Backen. Nun hat sie zusätzlich den Blog Wastelandrebel gestartet, um über ihr Leben mit Zero-Waste zu schreiben. Vor allem Einsteiger finden hier alle benötigten Informationen, um ihr eigenes Leben aufzuräumen und vom Müll zu befreien. Zusätzlich zum Blog gibt es auch ein Buch von Shia, in welchem sie genau auf das Thema eingeht.
6. alternulltivhamburg.blogspot.de
Der Blog aus dem schönen Hamburg wird von Erdmuthe und Vanessa betrieben. Die Beiden zeigen gemeinsam auf, wie man das Leben entrümpeln kann und nehmen vor allem Anfängern hier die „Angst“ vor diesem Thema. Es wird gezeigt, wie man den LebensstilStück für Stück übernimmt.
7. trashless-society.com
Auch aus Hamburg kommen Luise und Christoph, welche ihren Blog seit 2016 betreiben und über das Thema Zero-Waste schreiben und auch Einblicke in ihren Alltag geben. Auch hier gibt es viele nützliche Tipps und Tricks, aber auch tolle Rezepte zum Nachmachen, mit denen du auf Dauer der großen Müllentstehung zuhause entgegen wirkst.
8. wenigeristmehrleben.wordpress.com
Besonders den Themen Minimalismus und einem Leben ohne Plastik hat sich Christiane aus Berlin gewidmet. In der heutigen Gesellschaft führt der übermäßige und oft auch unnötige Konsum zu wahren Müllbergen, welche sich schädlich auf die Umwelt auswirken. Christiane zeigt auf ihrem Blog tolle Mittel gegen genau diese Dingen mit interessanten Anleitungen.
9. einbisschengruener.com
Dieser Blog eignet sich besonders, wenn du dich auch für das Thema Veganismus interessierst oder bereits Veganer bist. Die Betreiberin des Blogs Einbisschengruener.com weist auf, dass die Themen des Zero-Waste und Veganismus sehr nah zusammenliegen. Mit passenden veganen Rezepten zeigt Caro in ihrem Blog auf, wie man nachhaltiger lebt und zur Müllvermeidung beiträgt.
10. plantbase.wordpress.com
Auch in diesem Blog handelt vieles vom Veganismus und wie dieser mit Zero-Waste und Minimalismus daher geht. Es gibt viele leckere vegane Rezepte zu entdecken, vor allem Kuchen-Rezepte, bei denen man beim Nachkochen keinen oder nur kaum Müll produziert. Anschauen lohnt sich!
Nach all diesen tollen Blogs sollte das Interesse an diesem Lebensstil definitiv geweckt sein. Schaut euch einfach mal in Ruhe um und entdeckt eine neue spannende Welt. Euer ökologischer Fußabdruck wird mit diesem Lebensstil bald bestimmt besser und die Umwelt dankt es euch auf Dauer auch!
Für unser Auge nicht erkennbar und doch so gefährlich: PFAS. Die chemischen Verbindungen konnten schon weltweit im Regenwasser nachgewiesen werden. Forschende suchen nach Lösungen, die chemischen Verbindungen zu trennen. Solange es allerdings noch keine Lösung gibt, sollten wir alle darauf achten, so wenig wie möglich mit PFAS in Kontakt zu kommen. Doch was sind PFAS …
Wenn man nach einem unbedarften Wocheneinkauf zu Hause die Lebensmittel verräumt, sammelt sich dabei meistens ein Müllhaufen an, der den kompletten Abfalleimer füllt. Plastiktüten, Folien, Plastikschalen, Etiketten und Gummibänder. Wenn du diesen Müll vermeiden möchtest, würdest du bestimmt am liebsten in einem Supermarkt einkaufen, in dem du dir die Lebensmittel selbst abfüllen kannst. Leider gibt [...]
Unsere Favoriten der Zero-Waste-Blogs
Heute stellen wir von Backefix euch zehn Blogs vor, bei denen sich reinschnuppern definitiv lohnt. Denn der Trend um Zero-Waste wird immer größer – zurecht! Ein aufgeräumtes und entrümpeltes Leben gibt den meisten Personen ein gutes Gefühl. Darüber hinaus noch möglichst wenig zu verschwenden, egal ob es um Lebensmittel, Kosmetika oder etwas völlig Anderem geht, kann sich merkbar auf unser Leben und die Umwelt auswirken.
Deswegen schaut euch unbedingt in den folgenden Blogs um, die Tipps und Tricks zu einem Zero-Waste Leben geben.
Zero Waste Blogs
Beginnen wir mit dem ersten Blog, welcher sich, wie der Name schon sagt, damit beschäftigt, weniger Abfall zu produzieren. Die Bloggerin Katja schreibt hierüber bereits seit 2013. Zusätzlich zu den normalen Blogbeiträgen gibt es viele Tipps für euren Alltag, aber auch Anleitungen für praktische DIY- Projekte.
Die Bloggerin, die auf zerowastelifestyle.de schreibt, nennt sich Olga und wohnt in Köln. Hier betreibt sie auch eines der angesagten “Unverpackt-Geschäften” an der Berrenrather Straße. Bei zerowastelifestyle.de findest du alles, um dich erstmal schlau zu lesen und einen Einstieg in die Thematik zu bekommen. Auch ihre Gedanken und Anekdoten teilt Olga zum Lebensstil teilt Olga. Reinschauen lohnt sich!
Dieser Blog besteht seit 2015 und wird von Verena betrieben. Ein großer Aspekt von ihr ist das Selbermachen. Zu den interessantesten Dingen findet man hier Anleitungen, um durch das Selbermachen Müll einzusparen. Sogar ein leckeres Rezept für selbstgemachten Frischkäse gibt es. Die Liebe zum minimalistischem Leben findet man auch im gesamten Design des Blogs wieder: er ist schlicht und sehr reduziert gehalten. Hier wird eher Wert auf perfekte Fotos und Texte gelegt, was sehr angenehm ist.
Ist ein Leben im Zero-Waste Stil mit einer Familie überhaupt möglich? Ja! Das zeigt dieser Blog, der das Projekt bereits 2014 startete. Bei ihnen hat sich der Lebensstil inzwischen vollkommen etabliert und in den Alltag eingefügt. Hier findet man also viele Tipps und Tricks, wie man es auch mit seiner eigenen Familie anwenden könnte. Auch Infos zum Selbermachen, zum Beispiel wie man aus Wurzeln und Kernen selbst Gemüse zieht oder wie man Zahnpasta selbst macht, lassen sich hier nachlesen.
Die Betreiberin namens Shia führt seit vielen Jahren bereits einen erfolgreichen Blog rund ums Backen. Nun hat sie zusätzlich den Blog Wastelandrebel gestartet, um über ihr Leben mit Zero-Waste zu schreiben. Vor allem Einsteiger finden hier alle benötigten Informationen, um ihr eigenes Leben aufzuräumen und vom Müll zu befreien. Zusätzlich zum Blog gibt es auch ein Buch von Shia, in welchem sie genau auf das Thema eingeht.
Der Blog aus dem schönen Hamburg wird von Erdmuthe und Vanessa betrieben. Die Beiden zeigen gemeinsam auf, wie man das Leben entrümpeln kann und nehmen vor allem Anfängern hier die „Angst“ vor diesem Thema. Es wird gezeigt, wie man den LebensstilStück für Stück übernimmt.
Auch aus Hamburg kommen Luise und Christoph, welche ihren Blog seit 2016 betreiben und über das Thema Zero-Waste schreiben und auch Einblicke in ihren Alltag geben. Auch hier gibt es viele nützliche Tipps und Tricks, aber auch tolle Rezepte zum Nachmachen, mit denen du auf Dauer der großen Müllentstehung zuhause entgegen wirkst.
Besonders den Themen Minimalismus und einem Leben ohne Plastik hat sich Christiane aus Berlin gewidmet. In der heutigen Gesellschaft führt der übermäßige und oft auch unnötige Konsum zu wahren Müllbergen, welche sich schädlich auf die Umwelt auswirken. Christiane zeigt auf ihrem Blog tolle Mittel gegen genau diese Dingen mit interessanten Anleitungen.
Dieser Blog eignet sich besonders, wenn du dich auch für das Thema Veganismus interessierst oder bereits Veganer bist. Die Betreiberin des Blogs Einbisschengruener.com weist auf, dass die Themen des Zero-Waste und Veganismus sehr nah zusammenliegen. Mit passenden veganen Rezepten zeigt Caro in ihrem Blog auf, wie man nachhaltiger lebt und zur Müllvermeidung beiträgt.
Auch in diesem Blog handelt vieles vom Veganismus und wie dieser mit Zero-Waste und Minimalismus daher geht. Es gibt viele leckere vegane Rezepte zu entdecken, vor allem Kuchen-Rezepte, bei denen man beim Nachkochen keinen oder nur kaum Müll produziert. Anschauen lohnt sich!
Nach all diesen tollen Blogs sollte das Interesse an diesem Lebensstil definitiv geweckt sein. Schaut euch einfach mal in Ruhe um und entdeckt eine neue spannende Welt. Euer ökologischer Fußabdruck wird mit diesem Lebensstil bald bestimmt besser und die Umwelt dankt es euch auf Dauer auch!
Ähnliche Beiträge
PFAS in Backutensilien
Für unser Auge nicht erkennbar und doch so gefährlich: PFAS. Die chemischen Verbindungen konnten schon weltweit im Regenwasser nachgewiesen werden. Forschende suchen nach Lösungen, die chemischen Verbindungen zu trennen. Solange es allerdings noch keine Lösung gibt, sollten wir alle darauf achten, so wenig wie möglich mit PFAS in Kontakt zu kommen. Doch was sind PFAS …
Zero Waste im klassischen Supermarkt – was du beachten solltest