Backformen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer: aus Metall, Keramik, Emaille, Silikon oder antihaftbeschichtet. Doch nicht alle Formen sind gleich gut: manche können sogar deiner Gesundheit oder dem Backergebnis schaden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest, wie du Qualität erkennst und welche Materialien wirklich sicher und nachhaltig sind.
Sind billige Backformen schädlich?
Deine Backform ist mehr als nur ein “Behälter” für Teig. Sie beeinflusst:
Geschmack & Geruch: Billige Materialien können chemisch riechen oder sogar Stoffe abgeben
Gesundheit: Beschichtungen können bei falscher Nutzung Schadstoffe freisetzen
Haltbarkeit & Reinigung: Je nach Material kannst du lange Freude haben oder aber schnell Frust
Typische Probleme bei billigen Backformen
Kratzempfindliche Beschichtungen, die sich nach kurzer Zeit ablösen
Materialmix mit versteckten Schadstoffen (z. B. billige Silikonformen mit Füllstoffen)
Hitzeverformung, besonders bei dünnem Metall oder minderwertigem Silikon
Geruchsbelastung beim ersten (oder wiederholten) Gebrauch
Keine oder falsche Angaben zu Lebensmittelechtheit oder BPA- sowie PFAS-freier Herstellung
Checkliste: So erkennst du eine gute Backform
1. Materialtransparenz
Hersteller nennt klar das Material (z. B. “100 % Platin-Silikon” statt nur “Silikon”)
Keine unklaren Begriffe wie “antihaftbeschichtet” ohne Details
Idealerweise mit Siegeln: LFGB, FDA-konform, BPA-frei, PFAS-frei
2. Hitzebeständigkeit & Formstabilität
Gute Formen sind hitzebeständig bis mind. 200°C
Verformen sich nicht im Ofen oder beim Herausnehmen
Silikonformen bleiben formstabil ohne extra Metallrahmen
3. Riechtest & Alltagstest
Riecht die Form chemisch oder “künstlich”? Kein gutes Zeichen.
Bleibt der Geruch nach mehreren Anwendungen? Finger weg!
Beim Silikon: Lässt sich das Material stark dehnen und reißt leicht? Dann minderwertig.
4. Der Pinch-Test (Kneif-Test)
Ein einfacher Test, um echtes Platin-Silikon von billigen Silikonmischungen zu unterscheiden: Kneife das Material fest zwischen zwei Fingern und drehe es leicht.
Wenn sich das Silikon dabei weißlich verfärbt oder durchscheinend wirkt, enthält es mit hoher Wahrscheinlichkeit Füllstoffe – ein Zeichen für schlechte Qualität.
Hochwertiges Platin-Silikon bleibt dabei farbstabil und elastisch.
Bildquelle: jutionsilicone.com
5. Pflegeleichtigkeit
Spülmaschinengeeignet (wenn möglich)
Kein Einfetten nötig bei hochwertigen Silikonformen
Keine Beschichtung, die du mit der Zeit “abreibst”
6. Nachhaltigkeit & Langlebigkeit
Hochwertige Formen halten viele Jahre
Keine Wegwerfprodukte aus Billig-Plastik oder Einweg-Alu
Silikonformen sind besonders langlebig und sparen durch Wiederverwendbarkeit Ressourcen
Warum Platin-Silikon die bessere Wahl ist
Nicht jedes Silikon ist gleich. Viele günstige Produkte bestehen aus einem Silikon-Mix mit Füllstoffen, die zwar billig, aber auch instabil und nicht immer lebensmittelecht sind.
Platin-Silikon ist dagegen:
100 % lebensmittelecht & schadstofffrei (BPA-frei, PFAS-frei, ohne Füllstoffe)
Hitze- und kältebeständig (oft von -40 °C bis +230 °C)
Geruchsneutral & geschmacksneutral
Extrem langlebig – verformt sich nicht, reißt nicht
Spülmaschinengeeignet & leicht zu reinigen
Backefix verwendet ausschließlich reines Platin-Silikon – ohne versteckte Weichmacher, ohne Mikroplastik, ohne Kompromisse. Du erkennst es an der hohen Elastizität, Stabilität und Geruchsneutralität.
Außerdem legen wir bei Backefix ein großes Augenmerk auf die Funktionalität unserer Produkte. Unsere Backformen sind so konstruiert, dass sie genau dort stabiler sind, wo es notwendig ist – z. B. am Rand oder Boden – und gleichzeitig flexibel bleiben, wo es sinnvoll ist. Dank gezielter Materialstärken kombinieren wir maximale Stabilität mit optimaler Flexibilität. So bleibt dein Teig in Form, ohne dass du auf die Vorteile von Silikon verzichten musst.
Fazit: Qualität zahlt sich aus
Eine gute Backform ist eine Investition, die sich längst bezahlt macht: für deine Gesundheit, für ein besseres Backergebnis und für die Umwelt. Wenn du beim Kauf auf Material, Verarbeitung und Herstellertransparenz achtest, kannst du mit einem guten Gefühl backen – und mit hochwertigen Silikonformen von Backefix auf der sicheren Seite sein.
Du bist unsicher, ob deine Form unbedenklich ist? Mach den Riechtest und schau dir unsere Backformen im Shop an: Backefix Shop
Inspiriert von den Bloggern von Ourfoodstories haben wir eines ihrer Rezepte etwas auf unsere Bedürfnisse angepasst. Das Ergebnis lässt sich sehen! Ein saftiger Kuchen, der euch Naschkatzen sicher trotz reduziertem Zucker schmeckt. Den Feigen sei Dank! Zutaten für unseren Rüblikuchen Zubereitungszeit: 15 Minuten Backzeit: ca. 1 Stunde Für: 8 Portionen (1 Kuchen) Teig 200 g [...]
Wirklich ein potentieller Backpapier Ersatz? Die Zentrale Frage dieses Beitrages befasst sich damit ob wir als Verbraucher wirklich Backpapier Ersatz brauchen und nach Alternativen suchen sollten. Die Backpapier Industrie produziert seit den letzten Jahren auf Sparflamme und das nicht im Hinblick auf die Quantität... Es wird an allen Ecken und Kanten gespart. Unser normales Backpapier [...]
Gute vs. billige Backformen: So erkennst du den Unterschied
Backformen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer: aus Metall, Keramik, Emaille, Silikon oder antihaftbeschichtet. Doch nicht alle Formen sind gleich gut: manche können sogar deiner Gesundheit oder dem Backergebnis schaden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest, wie du Qualität erkennst und welche Materialien wirklich sicher und nachhaltig sind.
Sind billige Backformen schädlich?
Deine Backform ist mehr als nur ein “Behälter” für Teig. Sie beeinflusst:
Typische Probleme bei billigen Backformen
Checkliste: So erkennst du eine gute Backform
1. Materialtransparenz
2. Hitzebeständigkeit & Formstabilität
3. Riechtest & Alltagstest
4. Der Pinch-Test (Kneif-Test)
Bildquelle: jutionsilicone.com
5. Pflegeleichtigkeit
6. Nachhaltigkeit & Langlebigkeit
Warum Platin-Silikon die bessere Wahl ist
Nicht jedes Silikon ist gleich. Viele günstige Produkte bestehen aus einem Silikon-Mix mit Füllstoffen, die zwar billig, aber auch instabil und nicht immer lebensmittelecht sind.
Platin-Silikon ist dagegen:
Backefix verwendet ausschließlich reines Platin-Silikon – ohne versteckte Weichmacher, ohne Mikroplastik, ohne Kompromisse. Du erkennst es an der hohen Elastizität, Stabilität und Geruchsneutralität.
Außerdem legen wir bei Backefix ein großes Augenmerk auf die Funktionalität unserer Produkte. Unsere Backformen sind so konstruiert, dass sie genau dort stabiler sind, wo es notwendig ist – z. B. am Rand oder Boden – und gleichzeitig flexibel bleiben, wo es sinnvoll ist. Dank gezielter Materialstärken kombinieren wir maximale Stabilität mit optimaler Flexibilität. So bleibt dein Teig in Form, ohne dass du auf die Vorteile von Silikon verzichten musst.
Fazit: Qualität zahlt sich aus
Eine gute Backform ist eine Investition, die sich längst bezahlt macht: für deine Gesundheit, für ein besseres Backergebnis und für die Umwelt. Wenn du beim Kauf auf Material, Verarbeitung und Herstellertransparenz achtest, kannst du mit einem guten Gefühl backen – und mit hochwertigen Silikonformen von Backefix auf der sicheren Seite sein.
Du bist unsicher, ob deine Form unbedenklich ist? Mach den Riechtest und schau dir unsere Backformen im Shop an: Backefix Shop
DIY-Set Backformen
€12,90 – €18,90Große Silikon Kastenform (26cm)
Silikon Backmatte (40x30cm)
Silikon runde Kuchenform (22cm)
€15,90Ursprünglicher Preis war: €15,90€13,90Aktueller Preis ist: €13,90.Ähnliche Beiträge
Rüblikuchen glutenfrei mit Feigen (nicht vegan)
Das Backpapier ist wieder mal leer? – Backmatten Special