Spritzgebäck ist ein Klassiker auf jedem weihnachtlichen Keksteller. Deshalb dürfen die heiß begehrten Köstlichkeiten auch in der veganen Weihnachtsbäckerei natürlich nicht fehlen. Sie sind ein Genuss zu Tee, Kaffee oder auch auf dem weihnachtlichen Küchenbuffet. Auch als kleines Mitbringsel ist das vegane Spritzgebäck immer sehr beliebt!
Zutaten für Spritzgebäck vegan (Rezept reicht für ca. 3 Bleche):
250 g Weizenmehl
250 g Speisestärke
425 g Margarine
125 g gemahlene Mandeln
250 g Rohrzucker
2 Päckchen Vanillezucker
100 g Puderzucker
20 g Kakaopulver
1.5 EL Wasser
Zubereitung:
Für vegane Kekse, wie dieses legendäre Spritzgebäck werden zuerst 375 g Margarine mit dem Vanillezucker und dem Zucker in einer großen Schüssel schaumig geschlagen. Die übrigen 50 g Margarine brauchen wir später für die Dekoration der Kekse. Unter die Margarine-Masse heben wir löffelweise die Mischung aus Weizenmehl und Speisestärke. Man kann hier auch noch etwas Kakao mit unterheben, wenn man möchte. Letzten Endes werden die gemahlenen Mandeln in deinen Teig geknetet.
Jetzt kannst du den Backofen auf 190° vorheizen. Der Teig sollte cremig und locker sein, denn nur so lässt er sich anständig durch eine Gebäckpistole, einen Fleischwolf oder einen Spritzbeutel drücken. Den festen Teig füllst du in den Fleischwolf und quetscht ihn mit der Sternenformtülle vorne aus der Mühle. Nun formst du Buchstaben, Kreise, Kringel oder was dir sonst so einfällt. Die Plätzchen legst du auf ein Backblech mit Backpapier. Lass am besten etwas Abstand zwischen den einzelnen Spritzgebäck-Plätzchen, da der Teig etwas zerläuft. Das Backblech kommt dann für 10 Minuten in den vorgeheizten Backofen auf mittlerer Stufe. Wenn die Plätzchen eine leichte Bräunung haben, sind sie gut und können aus dem Backofen genommen werden.
Nach dem Backen müssen die Weihnachtsplätzchen etwas auskühlen, damit der Teig richtig fest wird. Nutze die Zeit, um die Glasur vorzubereiten: Kakao, Puderzucker und 1,5 EL heißes Wasser werden glatt gerührt und mit 50 g geschmolzener Margarine vermengt. Ist dir das noch nicht schokoladig genug, kannst du auch noch geschmolzene Schokolade oder Kuvertüre unterrühren. Die Plätzchen werden zum Schluss in die Glasur getaucht oder mit einem Pinsel eingestrichen. Viel Spaß beim Backen und dem späteren Kekse-Naschen!
Mit unseren hochqualitativen antihaftenden Backmatten in unterschiedlichen Größen verläuft das Backen des veganen Spritzgebäcks noch einfacher und schneller. Du brauchst auch kein Backpapier mehr, was sowieso immer nur zusätzlichen Müll verursacht. Die Backfolien sind robust und flexibel und werden dich beim Backen nicht im Stich lassen!
Vegane Pancakes mit Kirschen und Ahornsirup Möchte man schnell etwas naschen und hat wenig Lust viel Aufwand zu betreiben, sollte man unbedingt auf Pancakes setzen. Wir zeigen euch wie euch die vegane Variante des süßen Klassikers gelingt. Ihr werdet erstaunt sein wie fluffig und schmackhaft sie werden und werdet sie mit Sicherheit nicht das letzte [...]
Wir haben unsere neue Komfort Muffinform herausgebracht! Diese Form vereint alles, was man fürs Muffin backen braucht! Unsere neue Muffinform ist stabil, hat Griffe und ist antihaftend. Man braucht sie nicht einfetten und kann den Teig ohne Papierförmchen in die Form füllen. Die Muffins werden gleichmäßig gebacken und die einzelnen Mulden haben nun noch mehr [...]
Veganes Spritzgebäck
Spritzgebäck vegan wie von Oma
Spritzgebäck ist ein Klassiker auf jedem weihnachtlichen Keksteller. Deshalb dürfen die heiß begehrten Köstlichkeiten auch in der veganen Weihnachtsbäckerei natürlich nicht fehlen. Sie sind ein Genuss zu Tee, Kaffee oder auch auf dem weihnachtlichen Küchenbuffet. Auch als kleines Mitbringsel ist das vegane Spritzgebäck immer sehr beliebt!
Zutaten für Spritzgebäck vegan (Rezept reicht für ca. 3 Bleche):
Zubereitung:
Für vegane Kekse, wie dieses legendäre Spritzgebäck werden zuerst 375 g Margarine mit dem Vanillezucker und dem Zucker in einer großen Schüssel schaumig geschlagen. Die übrigen 50 g Margarine brauchen wir später für die Dekoration der Kekse. Unter die Margarine-Masse heben wir löffelweise die Mischung aus Weizenmehl und Speisestärke. Man kann hier auch noch etwas Kakao mit unterheben, wenn man möchte. Letzten Endes werden die gemahlenen Mandeln in deinen Teig geknetet.
Jetzt kannst du den Backofen auf 190° vorheizen. Der Teig sollte cremig und locker sein, denn nur so lässt er sich anständig durch eine Gebäckpistole, einen Fleischwolf oder einen Spritzbeutel drücken. Den festen Teig füllst du in den Fleischwolf und quetscht ihn mit der Sternenformtülle vorne aus der Mühle. Nun formst du Buchstaben, Kreise, Kringel oder was dir sonst so einfällt. Die Plätzchen legst du auf ein Backblech mit Backpapier. Lass am besten etwas Abstand zwischen den einzelnen Spritzgebäck-Plätzchen, da der Teig etwas zerläuft. Das Backblech kommt dann für 10 Minuten in den vorgeheizten Backofen auf mittlerer Stufe. Wenn die Plätzchen eine leichte Bräunung haben, sind sie gut und können aus dem Backofen genommen werden.
Nach dem Backen müssen die Weihnachtsplätzchen etwas auskühlen, damit der Teig richtig fest wird. Nutze die Zeit, um die Glasur vorzubereiten: Kakao, Puderzucker und 1,5 EL heißes Wasser werden glatt gerührt und mit 50 g geschmolzener Margarine vermengt. Ist dir das noch nicht schokoladig genug, kannst du auch noch geschmolzene Schokolade oder Kuvertüre unterrühren. Die Plätzchen werden zum Schluss in die Glasur getaucht oder mit einem Pinsel eingestrichen. Viel Spaß beim Backen und dem späteren Kekse-Naschen!
Mit unseren hochqualitativen antihaftenden Backmatten in unterschiedlichen Größen verläuft das Backen des veganen Spritzgebäcks noch einfacher und schneller. Du brauchst auch kein Backpapier mehr, was sowieso immer nur zusätzlichen Müll verursacht. Die Backfolien sind robust und flexibel und werden dich beim Backen nicht im Stich lassen!
Ähnliche Beiträge
Vegane Pancakes
Vegane Karottenmuffins in unserer neuen Komfort Muffinform